Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 77
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0087
- 77 -

Entgegen der Meinung von Th. Mayer
und H. Dannenbauer hat es keine
"Königsfreien" gegeben.

Mit der vor etwa 50 Jahren aufgekommenen, hauptsächlich von
Th. Mayer und H. Dannenbauer vertretenen These von den frühmittelalterlichen
"Königsfreien" habe ich mich ausführlich in Heft
V/Vl S. 289-398 mit Nachträgen in Heft XIX S. 71-73 auseinandergesetzt
und zwar in folgenden Arbeiten:

Die "Königsfreien" oder das kurze Leben einer vielgenannten
Theorie ( Der Titel ist ironisch gemeint und der Titulierung
der volkstümlichen Schauergeschichten des 19. Jahrhunderts
entlehnt ) ;

Kritische Zitate zu der Königsfreien-Theorie ;

Die lahmgewordenen Paradepferde der Königsfreientheorie:

die Arimannen und die Aprisionäre ;

Die Freien im karolingischen Heer und die fragwürdigen
Methoden Heinrich Dannenbauers;

Paraveredus-Pferd und was daraus geschlossen werden
kann;

Was nicht Alles "königsfrei" gewesen sein soll;
Die "Königsfreien vom Breisgau und die von Emmen und die
angeblichen Bestätigungen von Freienschenkungen durch die
späteren Karolinger.

Nach dem letzten Krieg wurde die westdeutsche Mediävistik von
zwei stark zeitbedingten Theorien beherrscht, die ihre Wurzel
noch im "Dritten Reich" hatten , die These von der "Adelsherr-
schaft" und die von den "Königsfreien" . Dem "Traum von der
germanischen Urdemokratie" ( Th. Mayer, Mittelalterliche Studien
1959 S. 99 ) wollte man ein Ende bereiten und die "fabelhaften Gemeinfreien
der Lehrbücher" ( H. Dannenbauer , Grundlagen der
mittelalterlichen Welt , 1958 S. 256 ) wollte man ersetzen durch die
Königsfreien , abhängige , schutzbedürftige und schutzsuchende
Untertanen des Königs . In den liberi homines der Karolingerzeit
sah man "Königsfreie", auf Königsland angesiedelte dienst- und
grundzinspflichtige Militärkolonisten , die ihre Freiheit dem König
verdankten. Dieser Schicht der "Königsfreien" wurde eine große

1>Ä Frmbur$ l h.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0087