Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 78
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0088
- 78 -

Bedeutung für den Staatsaufbau beigemessen , wie die programmatische
Überschrift einer im Jahre 1955 erschienenen Arbeit Th.
Mayers "Die Königsfreien und der Staat des frühen Mittelalters"
zeigt . In einem großen Teil seiner "Grundlagen der mittelalterlichen
Welt" beschäftigt sich Dannenbauer mit den "Königsfreien".

Trotz dieses großen Aufgebots ist die These von den "Königsfreien
" heute allgemein aufgegeben Es dürfte genügen, an dieser
Stelle auf meine früheren , übersichtlich gegliederten Arbeiten zu
verweisen .

Hier sollen nur noch einige kritische Zitate gebracht werden :

Mitteis-Lieberich S. 61 : Eine von Dannenbauer begründete
und von Theodor Mayer ausgebaute Lehre deutet die Zente-
ne als Gegenstück zur langobardischen arimannia und sieht
in ihr einen militärischen Siedlungsverband , mittels dessen
das fränkische Königtum im Südosten Neuland kolonisiert
und fremde Gebiete erobert habe . Die sich daraus ergebende
Anbindung der Königsfreien an die Zentene entbehrt der
Quellenbasis.

Ebenda S. 52 : Die Lehre von den Königsfreien hat erhebliche
Verbreitung gefunden. Gleichwohl ist bis heute Königsfreiheit
, d. h. Freiheit als Folge des Königsdienstes , ebenso
wenig zu beweisen gewesen , wie Rodungsfreiheit.
Karl Kroeschell , Deutsche Rechtsgeschichte I, 1972 S. 105 :
Überall sah man Königsfreie, in Zentenen zusammengefasst
und auf Königsland angesiedelt . Sie bildeten das fränkische
Heer und sie - nicht die Allgemeinheit der Untertanen- leisteten
dem König den Treueid.

Hans K. Schulze , Hist. Zeitschrift 219, 1974 S. 574 : Schließlich
genügte die Erwähnung von Termini wie liberi, ingenui,
leudes, franci, um ganze Gruppen von Personen , ohne genauere
Untersuchung ihrer Rechtsstellung, als Königsfreie
aufzufassen .

Ebenda S. 547 : Die Lehre von den königsfreien Militärkolonisten
beruht vor Allem auf Dannenbauers Deutung der
Zentenen als Verbänden derartiger Militärkolonisten, die als
widerlegt gelten kann.

Ebenda S. 549 : Zusammengefasst muss festgestellt werden,
dass sich in den Quellen eine spezielle Form der rechtsständischen
Freiheit, die durch Rodung, Siedlung, Heeresdienst
oder Königsdienst erworben wurde, nicht nachweisen lässt.

H. Krause HRG , 13. Lieferung 1975 Sp. 1029 : Die Königs-
freien kommen in keiner Quelle vor. Keiner der allgemeinen
Ausdrücke ( liberi, ingenui, franci ) , hinter denen sie sich
möglicherweise verbergen, deutet auf eine Sonderbeziehung
zum König.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0088