Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 89
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0099
- 89 -

Franken ganz andere, von jeher übliche und erprobte Mittel, so
die Einsetzung von fränkischen Amtsträgern und Vasallen, die
Anlegung von Kastellen und Königshöfen ( mit abgetrenntem Teil
zur Aufnahme von marschierenden Heereskolonnen ) , aber auch
Deportierungen und Umsiedlungen . Dagegen wäre es verkehrt
gewesen, wenn Fulrad von seinen Zellen aus fränkische Politik
betrieben hätte. Die Vermengung von Religion und Politik hätte
die Alamannen abgestossen und von den erwünschten frommen
Vergabungen an die Zellen abgehalten. Dazu wird auf Heft XVIII
S. 387-289 verwiesen .

Es fällt auf, dass nicht nur Abt Fulrad und das Kloster St. Denis ,
sondern auch mehrere andere westfränkische Kirchen und Klöster
am Rhein und rechts des Rheins Besitz gehabt haben . Auch das
ist kein fränkischer Ausgriff nach Oberdeutschland gewesen
( Heft XVIII S. 387-412 ).

Gegen die These Fleckensteins von dem fränkischen Ausgriff
nach Oberdeutschland gibt es einige kritische Stimmen , meist im
lokalgeschichtlichen Bereich.

Otto Borst , Esslinger Studien 6, i960 S. 13 : Vor einer
Überbewertung dieser Konstruktion wird man sich hüten
müssen.

Otto Borst , Die Esslinger Pliensau-Brücke 1971 S. 86
Anm. 70 : Wer die Erörterungen über die Fulradsche
Zellengründungspolitik , deren Evidenz Fleckenstein in
seinem Werk über die karolingische Hofkapelle doch wieder
revidiert und eingeschränkt hat, durch erschöpfende
Auskünfte über das lokale Detail d. h. also über die einzelnen
Zellen, ergänzt wissen will , sieht sich immer
noch vor einer schwierigen Aufgabe.

Otto Borst , Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar,
1977 S. 50 : In seiner zwei Jahre später erschienenen Arbeit
über die Hofkapelle der deutschen Könige hat Flek-
kenstein die Version vom Fulradschen "System" in einem
etwas gedämpfteren Licht erscheinen lassen : Hier ist
nur noch von einer Reihe von Kloster- und Zellengründungen
die Rede.

Ludwig Holzfurtner , Gründung und Gründungsüberlieferung
, 1984 S. 274 : Die Frage ist, ob man die Gründung
von Klöstern überhaupt in einer solch überpolitisierten
Weise sehen soll . Die frühen Quellen kennen keine politische
Motivation einer Gründung. Die Begründungen sind
vielmehr religiöser Natur.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0099