Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 90
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0100
- 90 -

Kerhoff-Nüske , Historischer Atlas von Baden-Württemberg
VIII, 2 : Nach Fleckenstein sind die Zellengründungen
in Esslingen und Herbrechtingen in unmittelbarem
Zusammenhang mit der von Karl. d. Gr. geplanten Unterwerfung
Baierns zu sehen; Karl habe zuvor schon Verbindung
mit der fränkischen Partei des bairischen Adels
und Episkopats aufgenommen. Doch sind noch nicht alle
Einzelheiten zu einem solchen angeblichen Aufmarschplan
geklärt.

Entschieden gegen die These Fleckensteins hat sich Klaus Graf,
Gmünder Studien 2, 1979 S. 173-175 ausgesprochen. Hierauf kann
verwiesen werden , ebenso auf die weiteren Zitate in Heft XVIII
S. 393-398.

Zum Schluss wird darauf hingewiesen, dass in meiner Arbeit :

Abt Fulrad von Saint Denis und seine Zellen mit ihren
gewinnbringenden Reliquien, Salzpfannen, Eisenschmelzen
und Märkten ( Heft XVIIIS. 267-366 )

nüchtern dargetan worden ist, dass die Motive Abt Fulrads für
die Gründung und den Erwerb seiner Zellen nicht in der großen
Politik zu suchen sind , sondern neben frommem Eifer auch im
materiellen Gewinnstreben.

Entgegen einer weitverbreiteten
Meinung haben die Heiligenlegenden
von St. Gallen nur einen geringen
Quellenwert

Vorbemerkung : Die nachfolgende Arbeit ist eine kurze Fassung
meiner in Heft XVII S. 454-463 mit Nachträgen in Heft XIX S. 316
erschienenen Arbeit, die aber immer noch zusätzlich herangezogen
werden sollte.

Die Meinung darüber, ob und welcher Quellenwert den Heiligenlegenden
von St. Gallen zukommt , hat im Laufe der Zeit ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0100