http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0108
- 98 -
tenlänge von 200 m. Die Zahl der Gehöfte wird auf 50 geschätzt
, ausgegraben wurden 30 . Etwa in der Mitte der nördlichen
Hälfte befand sich ein großer freier Platz. Jankuhn
schätzt die Zahl der Bewohner auf 300-400, einschließlich der
Kinder und alten Leute . Das Dorf ist gegen Ende des zweiten
nachchristlichen Jahrhunderts gleich in der beobachteten Größe
gegründet und durch eine Doppelpalisade mit Tor geschützt
worden. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts ist das Dorf planmäßig
geräumt worden , es fanden sich keine zurückgelassenen Wertgegenstände
. Das keramische Material zeigt enge Beziehungen
zur Gruppe der westgermanischen Keramik .
Es liegt nahe, dass es sich hier um eine Siedlung der Sweben gehandelt
hat , die in der fraglichen Zeit in der heutigen Mark Brandenburg
gesessen haben , dann nach Süden gewandert und in dem
neu gebildeten Stamm der Alamannen aufgegangen sind.
In Süddeutschland gibt es aus dem frühen Mittelalter mehrere große
Dorfwüstungen, darunter folgende Beispiele :
Hanns Dietrich , Archäologische Ausgrabungen in Baden-
Württemberg 1982 S. 166 : Die Siedlung auf den Seewiesen bei
Heidenheim-Schnaitheim ist in ihrer Fläche erst zu einem Teil
erfasst, doch ist auf Grund der bisherigen Grabungen eine
Mindestausdehnung von 300 m in nordsüdlicher und von 180 m
in ostwestlicher Richtung anzunehmen.
Jörg Biel , Archäologische Ausgrabungen in Baden- Württemberg
1983 S. 189 : In der alamannischen Siedlung von Heidenheim
- Schnaitheim sind auch ohne intensive Auswertung mehr
als 20 Hausgrundrisse zu erkennen. Wir können daher von einer
beträchtlichen Einwohnerzahl ausgehen.
W. Janssen, Lexikon des Mittelalters III , 1988 Sp. 1269 : In
Süddeutschland repräsentiert Kirchheim bei München ein grosses
Dorf der ausgehenden Merowingerzeit ; 30 ebenerdige
große Pfostenbauten und 40 Grubenhäuser lassen sich zu etwa
12 Höfen zusammenschließen. Etwa ebensoviele Höfe wurden
nicht ausgegraben.
Herwann Dannheimer , Auf den Spuren der Bajuwaren 1987 S.
117 : Die frühmittelalterliche Ansiedlung am Ostrand von Kirchheim
hatte eine respektable Größe . Dieser Befund widerlegt
die Ansicht mancher Forscher, die für das frühe Mittelalter
ausschließlich mit Hof Siedlungen rechnen wollen. Auch die
Größe mancher Gräberfelder ( z. B. Aubing ) deutet darauf hin,
dass es regelrechte Dörfer gegeben haben muss.
Vor einigen Jahren ist bei Lauchheim im Ostalbkreis eine große ala-
mannische Siedlung ausgegraben worden, die dem dort abgegangenen
Ort Mittelhofen zugeschrieben wird. Dazu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0108