http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0127
- 117 -
Ein mutiger Geograph
Für die alte Lehre ist mit überzeugender Begründung eingetreten der
schweizerische Geograph:
Konrad Wanner , Siedlungen, Kontinuität und Wüstungen im
nördlichen Kanton Zürich (9.-15. Jahrhundert ), 1984 S. 404:
Unser Ergebnis steht in schroffem Gegensatz zu den Hypothesen
über die Siedlungsballungen . Darnach hätten sich
die größeren Orte zunächst überhaupt nicht von den übrigen,
mehr oder weniger gleichmäßig verteilten weilerartigen Kleinsiedlungen
unterschieden und wären erst im Verlauf des
Hoch-und Spätmittelalters durch die Konzentrationsprozesse
zu dem geworden, was sie später waren. Wir stellten fest,
dass sich unsere "großen Siedlungen" und Dörfer von Anfang
an in einem engen Umkreis um ihre späteren Standorte
entwickelten. Sie lagen jeweils am tiefsten Punkt der sie
umgebenden Landschaft ( Nähe von Gewässern ) , befanden
sich aber sonst in begünstigter Lage ( Süd- und Südwesthänge
) . Die Gründung der kleineren Niederlassungen in
stets peripheren , meist höher gelegenen und erst im Landesausbau
erschlossenen Gebieten stellte im Hinblick auf
das gesamte Siedlungsbild bereits ein sekundäres Ereignis
dar.
Zu der Arbeit von Konrad Wanner bemerkt :
Helmut Maurer , Hist. Zeitschrift 240, 1985 S. 404 : Der
Verfasser hat ein mutiges Buch geschrieben gegen die Theorie
der "Siedlungskonzentration" .
Zitate gegen die neuere Meinung
Die Meinung , dass die Alamannen nicht in Dörfern, sondern in
Einzelhöfen oder Weilern gesiedelt haben, wird u. a. abgelehnt von
Peter Goessler , Deutsches Archiv für Landes- und Volksforschung
7, 1943 S. 147 : Die These der allmählichen Bildung
größerer Dorfsiedlungen aus mehreren selbständigen Teilen
ist nicht haltbar. Am Anfang stand nicht der Einzelhof oder
Weiler, sondern , jedenfalls in altbesiedelten Gebieten der
Alamannen, das geschlossene Dorf in Haufenform.
Robert Gradmann , ZWLG 7, 1943 S. 45 : Dass aus einer
typischen Weilersiedlung jemals ein typisches Gewanndorf
werden könnte, verbietet schon die Kleinheit der Gemarkung.
Die Gewanndörfer befinden sich in auffallender Regelmäßigkeit
in Nestlage, die Weilersiedlungen ebenso häufig in
Randlage, Hanglage, Terrassenlage. Das Gewanndorf hat feste
Markungsgrenzen. Zwing und Bann, gemeinsame Nut-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0127