http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0173
- 163 -
Entgegen der Meinung: Victor Emsts
haben die Brühle nicht zur Landausstattung
der "Sippenf iihrer" und "Ur-
maier" gehört.
Vorbemerkung : Die nachfolgende Arbeit ist eine kurze Fassung
meiner in Heft XV S. 416-433 erschienenen Arbeit , die jedoch
mehr Material bietet und immer noch zusätzlich herangezogen
werden sollte.
Das Wort Brühl kommt von mlat. brogilus , letzteres stammt aus
dem Keltischen . In Westfranken hat das Wort die Bedeutung
"umrandetes, umhegtes Landstück" , "Tiergehege" gehabt. Nach
Deutschland ist es , wie viele andere Lehnwörter ( maior-Maier ,
census-Zins usw.) mit der Fronhofverfassung gekommen Hier hat
sich seine Bedeutung in "eingefriedete Wiese" "nasse Wiese",
"fette Wiese" , später auch "Wässerwiese" gewandelt.
Zur keltischen Herkunft und frühmittelalterlichen Bedeutung des
Wortes Brühl :
Hermann GröbJer , Über Ursprung und Bedeutung der französischen
Ortsnamen , II. Teil 1933 S. 126 : Keltisch brogilus
ist sicher als eine Weiterbildung von brog- anzusehen, das
in Allo-broges ( Name eines gallischen Stammes ) erhalten
ist und die Bedeutung "Bezirk, Gebiet" hat .
Karl Bohnenberger , WVjH 33, 1927 S. 303 : Das Wort brpgil-
darf mit Sicherheit als keltisch angesehen werden. Die Übernahme
ins Deutsche ging über das Lateinische, dessen brogilus
, brogilum sich ebenso in den romanischen Sprachen
Fortsetzt. Auch die Grundbedeutung im Keltischen gilt für
gesichert : "Rand , Randlandschaft , umrandetes, umhegtes
Landstück" .
Ebenda S. 304 : Im Vordergrund blieb bei dem latinisierten
Wort brogilus die Eigenschaft des eingehegten, wohl verwahrten
Grundstücks. Dies zeigen die Belege bei Du Cange
zum mindesten noch in der Karolingerzeit .
Heinrich Dittmaier , Zeitschr. für dt. Altertum und dt. Literatur
84, 19S2 S. 175 : Die Urbedeutung des kelt. brog- und
brogil- ist also "Rand, Grenze" , letzteres mit wahrscheinlich
diminuitivischer 1-Ableitung.
Mittellateinisches Wörterbuch I , 1967 Sp. 1584 : brogilus =
eingefriedetes Wiesen- oder Waldstück , mit Gras und Bäumen
bestandener Platz.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0173