http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0178
- 168 -
schweizerische Idiotikon nennt diese mutig grundherrliche.
Aber daraus ergibt sich keine juristische Sonderbedeutung .
Auch die Durchsicht der von V. Ernst für seine These angeführten
Einträge für Maierhöfe und Rittergüter in spätmit-
telaJterlichen Urbaren zwingt nirgends zu der Annahme einer
Sonderbedeutung, die über "feuchte Wiese" hinausgeht. Da
es neben den Maierbrühlen zahlreiche mit Personennamen
zusammengesetzte Brühle gibt, deren Besitzer wir nicht
kennen, wäre es leichtfertig, vom Vorhandensein eines Flurnamens
Brühl auf einen Maierhof zu schließen , zumal in
den Gemarkungen der Dörfer Baden-Württembergs sehr
häufig und relativ früh eine Mehrzahl von Brühlen begegnet .
Wie bereits dargetan worden ist , hat es auch bäuerliche
Brühle gegeben. Nach Buck S. 39 hatte jedes oberschwäbische
Dorf seinen Brühl.
Entgegen der Meinung- von K. S. Bader
und H. Jänichen hat der Flurna-
namen Boll, Bol oder Bohl = Anhö -
he, Hügel mit dem nordischen bol
= Wohnstätte, Hufe nichts zu tun
Vorbemerkung : Die nachfolgende Arbeit enthält eine gekürzte
Fassung meiner in Heft XIII S. 383-414 erschienenen Arbeit, die
aber immer noch zusätzlich herangezogen werden sollte.
Schon lange wird angenommen, dass der Flurname Boll, Bol oder
Bohl auf das alte , heute nicht mehr gebräuchliche Wort Boll =
( runde ) Anhöhe. Hügel zurückgeht.
Johann Christoph von Schmid, Schwäbisches Wörterbuch 1831
S. 85 : Bohl = Anhöhe .
Michael Buck , Oberdeutsches Flurnamenbuch , 2. Aufl. 1932
S. 32 : Bohl, auch Boll = Hügel.
Kar! Bohnenberger , Die Ortsnamen Württembergs in ihrer
Bedeutung für die Siedlungsgeschichte , 2. Aufl. 1927 S. 36 :
Bol = Hügel.
Hermann Fischer , Schwäbisches Wörterbuch I Sp. 1270 :
Bohl bezeichnet einen Hügel, eine runde Erhebung und wird
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0178