Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 170
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0180
- 170 -

So nimmt es nicht Wunder, dass viele dieser Fluren früher zur
Allmende gehört haben .

Hans Jänichen a. a. 0. S. 51 : Die Bohle in Ortsnähe waren
Weide- und Ödflachen.

Ebenda S. 40 : Es bestätigt sich die Feststellung, dass viele
Bohle zum Allmendland gehörten ( mit Beispielen ).

Was schließlich die Etymologie betrifft, wird meist angenommen,
dass das Wort Boll , wie das Wort Ball , auf ein altes Zeitwort
mit der Bedeutung "schwellen" zurückgeht.

Kluge-Mitzka, Etymologisches Wörterbuch der Deutschen
Sprache , 20. Aufl. 1967 S. 46 : Urgerman. ball ist eine Erweiterung
der idg. Wurzel bhel, bhol "schwellen" .

Duden , Etymologie 1963 S. 46 : Ball , ahd. bai gehört zu der
idg. Wurzel bhel = schwellen , strotzen, quellen, sprudeln.
Ball ist also der geschwollene , aufgeblasene Körper.

Auch eine Anhöhe "schwillt an" . Ähnlich gebildet ist der Bergname
Lupfen, der auf das Zeitwort "lupfen" = sich erheben zurückgeht
( Heft XI S. 709 ) .

Es gibt aber auch Fluren dieses Namens , bei denen eine andere ,
jedoch ähnliche Deutung in Frage kommt , insbesondere solche,
die in ebenem Gelände liegen . Hier kann man an das auch im
Schwäbischen vorkommende Wort "Bollen" = runder Gegenstand
denken .

Hermann Fischer , Schwäbisches Wörterbuch I S. 637 : Bollen
= runder Körper , Klumpen , Kugel , Schmutzklumpen,
runde Frucht.

Badisches Wörterbuch I S. 286 : Bollen = Klumpen, Knolle .
rundlicher Gegenstand, rundlicher Erdklumpen , große Erdscholle
.

Schweizerisches Idiotikon IV Sp. 1171 : Boil(en) = runder,
kugeliger Gegenstand, kugelige Steine, die in die oberen
Schichten der Jura-Steinbrüche eingebettet sind , Acker-Bollen
, großer, runder Kiesel, wie sie zuweilen in Äckern mit
Kiesgrund begegnen .

Auf dieses Appellativum gehen wohl die Flurnamen Bollenacker
und Bollenösch zurück . Dort gab es entweder große runde Kieselsteine
oder Erdschollen , die nach dem Pflügen nicht so bald
zerkrümelten.

Die Deutung von Hans Jänichen und K. S. Bader

In seinen in ZWLG 22, 1963 S. 29-53 und 24, 1965 S. 169-172 erschie-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0180