Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 172
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0182
- 172 -

auch, dass es sich bei dem Ortsnamen Boll um eine Stellenbezeichnung
im Sinne Karl Bohnenbergers handelt und dass die zu
derartigen Orten gehörende namengebende Flur keineswegs die
gesamte Markung dieser Orte umfasst hat. Wenn manche Fluren
mit dem Namen Boll, Bol oder Bohl auf ebenem Gelände liegen,
so kann dies, wie bereits dargelegt wurde, damit erklärt werden,
dass hier der Flurname auf die dort vorkommenden großen Erdschollen
oder Kieselsteine zurückgeht . Ohne Belang ist auch,
dass unser Flurname im Schwäbischen zuweilen das grammatikalisch
weibliche Geschlecht hat. Hier handelt es sich um reine
Willkür . So hat das Wort Butter im Hochdeutschen das weibliche
, im Schwäbischen das männliche Geschlecht.

Verfehlt ist es auch, wenn Bader und Jänichen den schwäbischen
Flurnamen Boll, Bol oder Bohl mit dem nordischen Wort bol identifizieren
. Zum nordischen bol :

Claudius Frhr. von Schwerin , Hoops Reallexikon 1. Aufl. I
S. 303 : Das skandinavische Wort bol hat verschiedene Bedeutungen
. Ursprünglich bedeutete es allein die Wohnstätte,
das Haus. Dieser Bedeutung entspricht am engsten der
etymologische Zusammenhang mit altschwedisch boa , dän.
bo "wohnen" . Erst im Laufe der Zeit wird das Wort eine
Gesamtbezeichnung für das Haus und das dazugehörende
Ackerland . Sachlich entspricht das bol in dieser Bedeutung
dem deutschen Wort Hufe ( lat. mansus ) .

Karl Haff , VSWG 8, 1910 S. 21 : Eine ähnliche Entwicklung
wie mansus hat das skandinavische Wort bol durchgemacht.
In einer Zeit, in der die Weidewirtschaft den Ackerbau überwiegt
, bedeutet bol soviel wie Haus oder Haus- und Hofplatz
. In der Zeit des vorherrschenden Ackerbaues wird hingegen
der zu einem Haus oder Hof gehörende Grundbesitz
mit dem Namen mansus oder bol belegt. Nach einer Stelle
aus dem schonischen Gesetz war die Feldmark in aequales
portiones eingeteilt, welche mansi oder bol genannt wurden.

Karl Wührer , Hoops Reallexikon 2. Aufl. III S. 210 : Das
Wort bol hängt mit dem gemeinskandinavischen Wort bo =
wohnen zusammen und bedeutet ursprünglich "Wohnstätte,
Hör mit dem dazu gehörenden Ackerland entsprechend dem
deutschen Wort "Hufe" ( lat. mansus ).

Zur Bedeutung des deutschen Wortes "Hufe" :

Claudius Frhr. von Schwerin , Hoops Reallexikon, 1. Aufl. II
S.565 : Als Hufe wird in den Quellen der Inbegriff der Rechte
bezeichnet, die der Vollgenosse einer Dorfschaft an
Grund und Boden besass, also sein Eigentum an der Hofstätte
mit dem in den Zeigen und Gewannen verstreuten
Ackerland und seine Nutzungsrechte an der Allmende.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0182