Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 174
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0184
- 174 -

Entgegen einer vielfachen Meinung
sind die Bergnamen Achalm, Lochen
, Neuffen, Ipf ,Teck und Zoller
keineswegs vordeutscher Herkunft

Vorbem. : Nachfolgend wird ein Nachdruck meiner in Heft XXII S.
1-4 erschienenen Arbeit über die Namen einiger Albberge gebracht
.

Jeder Albwanderer macht sich Gedanken über die Namen der von
ihm bestiegenen oder betrachteten Berge. Leider ist es mit den
ihm gebotenen Namendeutungen nicht immer gut besteilt. So sind
in den letzten Jahrzehnten mehrfach hochgelehrte Deutungen aus
dem Vorgermanischen aufgekommen. Dabei gehen die Namen der
Albberge durchweg auf altes deutsches Wortgut zurück. Das ist
schon von unseren Vätern und Vorvätern erkannt worden, doch
hat es den Anscheint, dass das damals Erarbeitete unverdient in
Vergessenheit geraten ist. Im Gegensatz zu einigen Gewässernamen
( Echaz, Erms, Fils, Lohne ) - die Gewässer dienten von jeher
zur Tränke und als Weidegrenze, an ihnen wurden die Siedlungen
angelegt - ist bei den Albbergen eine Herkunft aus einer
vordeutschen Wurzel unwahrscheinlich. Die hohen und steilen,
schwer zu ersteigenden Berge gehörten im frühen Mittelalter zur
Wildnis, sie wurden nicht genutzt, sondern gemieden und galten
als das Reich der Bären, Wölfe und bösen Geister. Benannt in
Wald und Flur wurde nur das, was genutzt wurde. Namen bekamen
die Berge erst, als sie in die Nutzung einbezogen oder Burgen
auf ihnen gebaut wurden. Als der Rossberg zu Beginn des 19.
Jahrhunderts von den ersten Wanderern erstiegen wurde, schüttelten
die Bewohner der umliegenden Dörfer über ein derartiges
Unterfangen den Kopf ( Theodor Engel , AVB1. 16, 1904 Sp. 190 ) .

Nachfolgend sollen die Namen Achalm, Lochen, Neuffen, Ipf,
Plettenberg , Teck und Zoller kurz besprochen und halb Vergessenes
wieder ans Licht gebracht werden.

Achalm

Der Name der Achalm. der erstmals in den Zwiefalter Chroniken


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0184