http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0187
- 177 -
ein Sammelwort , das in der Weise gebildet worden ist, dass man
dem Wort Bleike die Kollektivendung -et angehängt hat_: Bleikte
ist ein Gebiet, in dem es viele Bleiken gibt. Am Plettenberg haben
mehrfach Erdrutsche stattgefunden , ein großer im Jahre 1851 .
Noch heute "bleken" die blossgelegten Flanken des Berges weithin
ins Land. Die von Hans Jänichen vertretene Meinung, es habe
bisher keine annehmbare Erklärung des Namens aus dem Deutschen
vorgeschlagen werden können , der Name des Berges müsse
deshalb vordeutsch sein, ist ein Rückschritt.
Teck
Für den Namen der Teck gibt es eine einfache Erklärung . Er
bedeutet "die Ecke" , schwäbisch "d'Eck". Der verstümmelte Artikel
ist schon früh in das Hauptwort einbezogen worden, was als
Konsonantenanwachsung ( Agglutination ) bezeichnet wird . Aus
"d'Eck" ist also "Deck", "Teck" geworden. Diese Meinung wird
schon seit 200 Jahren vertreten, so von Christian Friedrich Sattler,
Gustav Schwab und der Oberamtsbeschreibung Kirchheim von
1842 . Ecke bezeichnet einen kantig vorspringenden Bergrücken,
was gerade auch bei der Teck zutrifft. Kircheim unter Teck
heisst urkundlich auch "Kirchen an der Eck". Lutz Reichardt
möchte den Namen der Teck auf eine indogermanische Wurzel
dhegu zurückführen und als "Feuerberg" erklären.
Zoller
Der Name des Zollern ist schon vor 120 Jahren von R. G. Stillfried
auf das alte, von lat. solarium kommende Lehnwort "Söller" zurückgeführt
worden. Mit diesem Wort hat man im frühen Mittelalter
meist das Obergeschoss eines Hauses oder einen Wohnturm
bezeichnet . Nach Ernst Förstemann, dem Altmeister der deutschen
Namensforschung , ist das Z im Namen des Zollern wohl
ein altes S , nach Karl Weinhold, Alemannische Grammatik
kommt nicht ganz selten Z für S vor , ebenso nach Anton Birlin-
ger, von dem mehrere Beispiele angeführt werden. Danach bestehen
keine sprachliche Bedenken. Es ist möglich, vielleicht sogar
wahrscheinlich, dass die Grafen von Zollern den Namen mitgebracht
und auf den Berg übertragen haben, wofür es auch andere
Beispiele ( Wirtemberg) gibt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0187