Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., TM 2001/4932
Schneider, Wilhelm
Überholte Lehrmeinungen zur frühmittelalterlichen Geschichte
Tübingen, 2001
Seite: 186
(PDF, 37 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Varia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0196
- 186 -

Dieses "Modell einer vielschichtigen, in jedem Abschnitt solide
fundierten Bevölkerungsstruktur" entspricht eher dem
sozialen Gefüge einer römischen Provinzstadt auf der anderen
Seite der Reichsgrenze .

Günter P. Fehring , Einführung in die Archäologie des Mittelalters
, 1987 S. 96 : Die Herstellung von Gagatschmuck
und die Produktion von vielfältigem Metallschmuck ist den
Handwerkszentren in zeitgleichen reichsrömischen Städten
vergleichbar. Geradezu unerwartet war der "römisch" geprägte
Charakter der Handels- und Handwerksgüter. Er lässt
die Siedlung "viel romanisierter, viel verstädteter" erscheinen
und verleiht ihr "Züge einer spätantiken Burgstadt des 5.
oder 6. Jahrhunderts im Mittelmeerraum".

Viele Beispiele von spätantiken befestigten Höhensiedlungen im
Voralpengebiet, am Alpenrand und links des Rheines werden in
Heft XI S. 199-204 zusammengestellt und besprochen. Ein großer
Teil von ihnen zeigt eine verblüffende Übereinstimmung mit den
Ausgrabungsbefunden vom Runden Berg.

Vor Kurzem ist in Haarhausen in Thüringen, also im einstigen
freien Germanien , eine im ausgehenden 3. und im 4. Jahrhundert
von ausgewanderten oder zwangsverschleppten römischen Provin-
zialen betriebene Töpferei ausgegraben worden, von der aus die
umwohnende Bevölkerung mit Töpferware versorgt worden ist.
Dazu

Hans-Peter Kuhnen , Führer zu vor- und frühgeschichtlichen
Denkmälern Band 14 S. 114 : Diese Indizien führen zur Vermutung
, dass in Thüringen in mehr als 150 km Entfernung
vom Limes, mitten im freien Germanien , provinzialrömische
Handwerker tätig waren, die qualitätsvolle Drehscheibenware
für einen größeren Abnehmerkreis hergestellt haben. Ob diese
Handwerker freiwillig bis nach Thüringen gekommen oder
ob sie gewaltsam hierher verschleppt worden sind, muß offen
bleiben.

Im Übrigen wird zu dem Befund von Haarhausen verwiesen auf
Heft XIX S. 205-207 .

Weitere spätkaiserzeitüche Höhensiediungen auf alamannischem
Gebiet

Außer der spätkaiserzeitlichen Siedlung auf dem Runden Berg hat
es rechts der Rheins , in dem alamannisch gewordenen Gebiet,
noch weitere , zur gleichen Zeit von Handwerkern und Händlern
bewohnte Höhensiedlungen gegeben. Diese haben , wie die Kartenskizze
Heft XXI Bl. 82 zeigt, fast nur am Nordrand der
Schwäbischen Alb, am Westrand des Schwarzwalds von Freiburg
bis Offenburg , im Norden entlang des Maines und im Osten jen-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schneider2001/0196