English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augustinermuseum Freiburg i. Br., B 38/10/2
Schwabenland: kulturpolitische Zeitschrift für den Gau Schwaben
Augsburg, 2. Jhrg..1935
Seite: Vorderdeckel
(PDF, 101 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Vorderdeckel.
Titelblatt.
Schwabenland, 2. Jahrgang 1935.
Inhaltsverzeichnis.
Heft 1 und 2: Augsburg.
Schürer, Oskar: Augsburg.
Heft 3: Schwabenstamm und Schwabenraum.
Eberl, Barthel: Schwabenstamm und Schwabenraum.
Der Schwabenstamm.
Das Schwabenherzogtum.
Der schwäbische Lebensraum.
Der schwäbische Mensch.
Nadler, Josef: Die Alamannen.
Albert Heinle. Gründer und Pfleger des Weißenhorner Heimat-Museums.
Lieb, Norbert: Grundsätzliches über Denkmalpflege.
Heft 4: Schützt die schwäbische Natur.
Ammann, Hans: Warum Naturschutz?
Lauermann, Friedrich: Das Naturschutzgebiet in Augsburg.
Wegele, Hermann: Die gelbe Taglilie in den Lechauen.
Frey, Georg: Pflanzenschutzgebiet im Allgäu.
Eberl, Barthel: Schöne Bäume in der Landschaft.
Wegele, Ludwig: Schutz auch der schwäbischen Landschaft.
Heft 5: Die schwäbische Mundart.
Gebele, Eduard: Schwäbische Mundart.
Kragler, Franz Joseph: Unsere ostschwäbischen Mundartdichter.
Gebele, Eduard: Proben der alten schwäbischen Mundart.
Heft 6.
Lieb, Norbert: Landschaften um schwäbische Barockkirchen.
Ganzer, Karl: Altes Augsburger Spielzeug.
Müller, Fritz: Eine merkwürdige Stadt.
Heft 7: Ernte in Schwaben.
Hölzle, Wilhelm: Getreideernte im Ulmer Winkel.
Holzer, Fridolin: Underm Holderbomm.
Ehleuter, Franz: Getreideschnitt im unteren Allgäu.
Nonnenmacher, K.: Ein altes Bauernlied aus Steinheim.
Ehleuter, Franz: Im Heuet im unteren Allgäu.
Ehleuter, Franz: Schnitthahnenfest (Kirchweih).
Meyr, Melchior: Ernte im Ries.
Grünbauer, K.: Beerensammlerverse aus Winterrieden (Illertissen).
Heft 8: Schwäbische Erfinderschicksale.
Kienberger, Otto: Wilhelm Bauer, der Schöpfer des deutschen Unterseebootes.
Weitnauer, Alfred: Kaspar Pfander und seine Maschine.
Heft 9: Der Bildhauer Koelle.
Wolfer, Oskar: Der Bildhauer Fritz Koelle.
Heft 10 und 11: Schwäbische Dichtung in 1400 Jahren.
Gebele, Eduard: 1400 Jahre schwäbische Dichtung.
I. Althochdeutsche Zeit.
II. Mittelhochdeutsche Zeit.
III. Das Jahrhunder der Reformation.
IV. Niedergang (1600-1750).
V. Klassische Zeit seit 1750.
Heft 12: Agnes Bernauer.
Deininger, Heinz Friedrich: Agnes Bernauer.
Verzeichnis der Orts-, Fluß-, Berg- und Landschaftsnamen zu Jahrgang 2, 1935.
Aus der schwäbischen Welt. Beilage zur Zeitschrift "Schwabenland", 1. Jahrgang 1935.
Inhaltsverzeichnis.
Heft 1 und 2.
Ein Brief an die Schriftleitung und seine Folgen.
Böhm, Gustav: Von vergessene Leutchen.
Böhm, Gustav: Vom Schwaben, der das Leberlein gegessen.
Weitnauer, Alfred: Der neue Schwabensender.
Weitnauer, Alfred: Zur Eröffnung des Schwabensenders.
Schwäbischer Kultkalender. Ostermonat - April.
Bodendenkmale in Schwaben Der Schloßberg bei Hamel.
Bodendenkmale in Schwaben. Der Dengelstein im Kemptner Wald.
Fundberichte.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 3.
Zirkel-George, Regina: Die Mutter.
Wildung, Eduard: Das neue Heimatmuseum der Stadt Kaufbeuren.
Bodendenkmale in Schwaben: Die Vogelburg bei Burtenbach (Günzburg).
Lämmle, A.: Ein Schwabe wird doch schwäbeln dürfen.
Spruchweisheit der schwäbischen Bauern.
Schwäbischer Kultkalender. Wonnemonat - Mai.
Wirtschaftsankurbelung in Nördlingen vor 400 Jahren.
Rundfrage.
Fundberichte.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 4.
Kraus, Willi: Augsburger Schmetterlingsmaler.
Böhm, Gustav: Schwäbische Landschaft (Gedicht).
Hölzle, Wilhelm: Von alten Dorfmusikanten und ihrem Spiel.
Eberl, Barthel: Der Freiberg bei Hirschzell (Kaufbeuren).
Schwäbischer Kultkalender.
Fundberichte.
Aus dem Naturwissenschaftlichen Museum Augsburg.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 5.
Stüler, Emma: Wie der Frieder die Ricke freit.
Stüler, Emma: Altes Rieser Wiegenlied.
Stüler, Emma: Rieser Kinderlied.
Böhm, Gustav: Hyazinth Wäckerle.
Bärtle, Josef: Lechbruck und sein Flößerdenkmal.
Eberl, Barthel: Schanze bei Gennach (Schwabmünchen).
Bekanntmachungen des Gaukulturamtes.
Heimatschutz.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 6.
Serenissimus in Schwaben.
Sesselmann, Celida: Heimat (Gedicht).
Zoepfl, Friedrich: Alfred Schröder zum Gedächtnis.
Eberl, Barthel: Der Burgstall Gundelsberg, Gemeinde Bolsterlang (Sonthofen).
Was die Freilichtbühne Augsburg heuer alles bringt.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 7.
Sieber, Josef: Das Bettelunwesen in Schwaben.
Zirkel-George, Regina: Das Halsübel. Eine Alt-Oberstdorfer Geschichte.
Wir berichten aus Schwaben.
Wir empfehlen zu lesen.
Fundberichte.
Heft 8.
Aufruf an unsere Leser!
Weitnauer, Alfred: Zu sein ein Schwabe - ist auch eine Gabe.
Die Freilichtspiele vor dem Roten Tor im Sommer 1935.
Gebele, Eduard: Ostschwäbische Bauernweistümer.
Müller-Partenkrichen, Fritz: Das Größte. Eine Elias Holl-Erinnerung.
Weitnauer, Alfred: Die Schwaben wissen sich zu helfen.
Worte über Schwaben.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 9.
Weitnauer, Alfred: Schwaben oder Alemannen.
Lieb, Norbert: Um ein Schwabenwort.
Zirkel-George, Regina: Ein Geschichtlein vom großen Herzeleid und vom Sankt Wendel in Gschlief.
Weitnauer, Alfred: Anton Gruber.
Bronner, Franz Xaver: Fischerstechen.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 10 und 11.
Lieb, Norbert: Schwabenreise eines französischen Herrn im Jahre 1580.
Mit einem Memminger Regimentsschreiber durch die Welt.
Sesselmann, Celida: Mein grünes Allgäu.
Fundberichte.
Wir berichten aus Schwaben.
Wir empfehlen zu lesen.
Arbeit der staatlichen Denkmalpflege in Schwaben.
Heft 12.
Besch, Michael: Eine Bauernhochzeit im Schwäbischen Jura.
Böhm, Gustav: Zwei Bücher.
Verzeichnis der Orts-Fluß-, Berg- und Landschaftsnamen zu Jahrgang 2, 1935.
Rückdeckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_2/0001
Faksimile
Übersicht
Vorderdeckel
Vorderspiegel
--
--
--
--
--
--
--
--
--
--
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
--
--
--
--
--
--
--
--
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
Rueckspiegel
Rueckdeckel
Farbkeil
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_2/0001