English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augustinermuseum Freiburg i. Br., B 38/10/4
Schwabenland: kulturpolitische Zeitschrift für den Gau Schwaben
Augsburg, 4. Jhrg..1937
Seite: 214
(PDF, 92 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Vorderdeckel.
Titelblatt.
Inhaltsverzeichnis.
Heft 1: Sippenforschung in Schwaben.
Euringer, Richard: Herkunft und Heimat.
Gebele, Eduard: Bibliothek und Familiengeschichte.
Gebele, Eduard: Die Chronik einer Augsburger Bierbrauerfamilie aus dem 16. Jahrhunder.
Eberl, Barthel: Schwäbisches Wörterbuch.
Lieb, Norbert: Schwäbische Handwerksordnung aus dem Jahre 1652.
Schnetzer, Robert: Vorläufige Mitteilung über die geologische Bearbeitung der Reichsautobahn München - Ulm (3. Teil).
Görres, Guido: Die Fuggerei.
Böhm, Gustav: Altes Recht in Göggingen (Augsburg).
Bücher aus dem schwäbischen Kulturkreis.
Empfehlenswerte schwäbische Volksstücke.
Heft 2: Schwaben in früherer Zeit.
Arnold, Ch.: Zum Gedächtnis "des ersten deutschen Luftseglers J. W. Frhr. v. Lüttgendorf".
Weber, Karl Julius: Zwei Reisen durchs Schwabenland.
Weitnauer, Alfred: Verbannung von Allgäuer Bauern nach Slavonien.
Poeverlein, Hermann: Neunzig Jahre Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben.
Schnetzer, Robert: Der neue Jura-Saal im Naturwissenschaftlichen Museum zu Augsburg.
Lauermann, F.: Tagung der schwäbischen Naturschutzbeauftragten.
Städele, Christoph: Ein Trinklied.
Günther, Herbert: Franken und die bayerische Ostmark.
Wir empfehlen zu lesen.
Amtliche kulturpolitische Nachrichten.
Heft 3: Schwäbische Schwänke.
Gebele, Eduard: Schwäbische Schwänke aus alter Zeit.
Gebele, Eduard: Max Unold, ein schwäbischer Meister.
Biehler, Josef Hans: Die Bedeutung der Zeichen in der Oberallgäuer Bauernwirtschaft.
Biehler, Josef Hans: Allerlei Kraut im volkstümlichen Heilgebrauch.
Wir empfehlen zu lesen.
Weitnauer, Alfred: "G'stärgrindeg" im Kemptner Stadttheater.
Amtliche kulturpolitische Nachrichten.
Heft 4/5: Anmutiges altes Schwabenland.
Gebele, Eduard: Anmutiges altes Schwabenland.
Epplen, Xaver: Das Eisenwerk in Hindelang.
Baudrexel, Josef; Zirkel-George, Regina: Das Eggespiel zu Burgberg.
Seitz, Hermann Josef: Mittelsteinzeitliche Funde aus Lutzingen, B. A. Dillingen.
Eberhard-Schobacher, Else: Frühlingssturm.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 6: Kulturschöpferische Kräfte in Schwaben.
Eberl, Barthel: Schwaben - Oberschwaben, eine Herzlandschaft deutscher Kulturleistung.
Lüers, Friedrich: Der ostschwäbische Volkscharakter.
Schnetzer, Robert: Vorläufige Mitteilung über die geologische Bearbeitung der Reichsautobahn München - Ulm (4. Teil).
Schmid, Karl: Dr. Christian Frank zur Ehrung.
Gebele, Eduard: Alfred Bauberger.
Gebele, Eduard: Schmauß der Webersknaben zu Augsburg.
Rinn, Anna: "Zecha".
Eberl, Barthel: Franz Josef Ehleuter †.
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 7: Erste schwäbische Gaukulturwoche.
Knussert, Richard: Die erste Schwäbische Gaukulturwoche.
Freyberger, Walter: "Schwäbische Kunst der Gegenwart".
Lieb, Norbert: Neuzugänge der Städtischen Sammlungen Augsburg 1933-37.
Fischer, Joseph: Deutsche Trachten und Grenzlandtrachten als Ausdruck bodenständigen Volkstums.
Meyer, Hermann: Orgeln und Orgelbauer in Oberschwaben.
Eberl, Barthel: Aus dem Bericht des Heimatpflegers für den Gau Schwaben 1936/37.
NS-Kulturgemeinde und Volkstumspflege.
Heft 8/9: Arbeitsdienst in Schwaben.
Zum Geleit.
Helmreich, Fritz: Arbeitsdienst in Schwaben.
Gebele, Eduard: Wie ein schwäbischer Gerichtsweibel preußischer General wurde.
Gebele, Eduard: Aufgaben der Ortsgeschichte an der Erforschung des Judenproblems.
Schnetzer, Robert: Vorläufige Mitteilung über die geologische Bearbeitung der Reichsautobahn München - Ulm (5. Teil).
Wir empfehlen zu lesen.
Amtliche kulturpolitische Nachrichten.
Heft 10: Schwäbische Kaufmannzeichen.
An die Kreis- und Ortsverbandsobmänner der NS-Kulturgemeinde!
Schwaben im Ausland.
Fragebogen über Auswanderer.
Weitnauer, Alfred: Schwäbische Kaufmannszeichen.
Gebele, Eduard: Max Rapf von Mindelheim Schillers Jugendfreund.
Schnetzer, Robert: Vorläufige Mitteilung über die geologische Bearbeitung der Reichtsautobahn München - Ulm (6. Teil).
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 11: Schwaben in Italien.
Gebele, Eduard: Schwaben in Italien.
Eberl, Barthel: Gauleiter-Stellvertr. Pg. Franz Schmid †.
Hacker, Fritz Heinrich: Die neue Stadtbibliothek Kempten.
Celida Sesselmann †.
Das Kunstschaffen schwäbischer Erzieher.
Fressant, Hermann: Die getreue Hausfrau und der Ritter mit den Nüssen.
Sesselmann, Celida: Verschneite Stadt (Gedicht).
Wir empfehlen zu lesen.
Heft 12: Die deutsche Besiedlung des Gaues Schwaben.
Haupt, Karl: Die deutsche Besiedlung des Gaues Schwaben.
Lieb, Norbert: Simpert Kraemer von Edelstetten Ein Baumeister des Schwabenlandes im 18. Jahrhundert.
Verzeichnis der Orts-, Fluß-, Berg- und Landschaftsnamen zu Jahrgang 4, 1937.
Rückdeckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_4/0226
Faksimile
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_4/0226