English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augustinermuseum Freiburg i. Br., B 38/10/6
Schwabenland: kulturpolitische Zeitschrift für den Gau Schwaben
Augsburg, 6. Jhrg..1939
Seite: 219
(PDF, 82 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Vorderdeckel.
Titelblatt.
Inhaltsverzeichnis.
Heft 1: Das alte schwäbische Haus.
Bufler, Albrecht: Das Schwangauer Haus.
Hoferer, Rudolf: Ein alter Nord-Allgäuer Bauernhof.
Dillig, W.: Plan zum Neuenrieder Haus.
Stoffel, Fritz: Alter Torkel in Lindau-Hoyren.
Fasching, W.: Alte Ölmühle an der Kammel.
Aus der schwäbischen Welt.
Striebel, Josef: Der historische "Fastnachtsdienstag-Umzug in Oberstaufen".
Wohlhaupter, Eugen: Die Roggenburger Dorf- und Gerichtsordnung von 1573.
Striebel, Josef: Grabhügel in der flur Schlingen, B.-A. Kaufbeuren.
Striebel, Josef: Reihengräber in Denklingen, B.-A. Kaufbeuren.
Schnetzer, Robert: Geologische Bodenfunde beim Bau der Reichsautobahn München - Ulm.
Der Gauverband für schwäbische Kultur und Heimatpflege.
Satzung des Gauverbandes für schwäbische Kultur und Heimatpflege.
Schwaben im Buch.
Heft 2/3: Die Dreistammesecke in Bayern.
Adolf Hitler zum 50. Geburtstag (Bild).
Gleiser, Albert Paul: Dem Schöpfer des Großdeutschen Reiches.
Nübling, Eduard: Die Dreistammesecke in Bayern.
Das Stammesproblem im oberdeutschen Raum.
Mundart- und Stammesforschung.
Probleme und Methoden der Mundartforschung.
Zur Lautschrift.
Sprachraum und Sprachkarte.
Verzeichnis der Sprachgrenzlinien zur Hauptkarte.
Sprachschranken um die Dreimundarten-Ecke.
Sprachgebiete um die Dreimundarten-Ecke.
Sprach- und Stammesgrenzen.
Nachwort.
Gebele, Eduard: Monatsbild "März" von Hans Wertinger.
Aus der schwäbischen Welt.
Auer, Paul: Vor- und Frühgeschichte im Heimatmuseum Günzburg.
Fischer, W.: Alte Hausmarken von Gutenberg i. Allg.
Seitz, Hermann Josef: Ein altermanischer Holzfund aus Ziertheim (L.R. Dillingen a. d. Donau).
Bruggaier, A.: Johann Stephan Rauschmayr, ein schwäbischer Heimatmensch und Schriftsteller.
Schwaben im Buch.
Heft 4: Naturschutz in Schwaben.
Eingangsworte zum Reichsnaturschutzgesetz.
Schwenkel, Hans: Der Naturschutz als Kulturaufgabe.
Wegele, Hermann: Naturschutz in Schwaben.
Frickhinger, Ernst: Das Himmelreich mit den Ofnethöhlen bei Hohlheim im Ries.
Braun, Walter: Das Benninger Ried.
Ziegelmeier, Karl: Sonthofen und seine Naturschutzgebiete.
Häringer, Georg: Blaue Wiesen - weiße Weiher.
Guckenberger, Eduard: Der Baggersee im Donauwald bei Leipheim.
Aus der schwäbischen Welt.
Eberl, Barthel: Das schöne Dorf.
Lieb, Norbert: Augsburger Stadtgeschichtsschreibung.
Schnetzer, Robert: Tiefbohrungen im Gau Schwaben.
1. Die Brunnenbohrung im Reichsbahnbetriebswerk Augsburg.
2. Chemischer Befund in mg/l.
Schwaben im Buch.
Heft 5: Der Himmelsgott der alten Schwaben.
Heyck, Eduard: Der Himmelsgott der alten Schwaben.
Lieb, Norbert: Schwaben und die deutsch-gotische Bauhütte von Prag.
Aus der schwäbischen Welt.
Bauernhaus-Aufnahme im Gau Schwaben.
Barthelmes, Hermann: Um ein schwäbisches Ortswappen.
Gleiser, Albert Paul: Augsburg ehrte in Professor Brombin einen italienischen Freund.
Schnetzer, Robert: Tiefbohrungen im Gau Schwaben. 2. Die Tiefbohrung Bobingen.
Schwaben im Buch.
Heft 6/7: Der schwäbische Soldat.
Zum Geleit.
Gebele, Eduard: Der schwäbische Soldat.
Schwerer Kampf in alter Zeit.
Im Süden und im Osten.
Deutscher Hader.
Vom Mittelalter zur neuen Zeit.
Hundert Jahre wechselndes Geschick.
Bis zum deutschen Bruderkrieg.
Der deutsch-französische Krieg 1870/71.
Schwaben und das deutsche Reichsheer.
Der Weltkrieg.
Wehrhafte schwäbische Stadt.
Was noch zum schwäbischen Soldaten gehört.
Heft 8: Schwaben suchen das Paradies.
Schön, Fritz: Schwaben suchen das Paradies. Geschichte einer Auswanderung.
Aus der schwäbischen Welt.
Die deutsche Alpenstraße erschließt die Schönheit der schwäbischen Landschaft.
Aus dem schwäbischen Kulturleben.
Heft 9/10: Arthur Maximilian Miller.
Attensberger, Albert: Arthur Maximilian Miller.
Miller, Arthur Maximilian: Erntegewitter.
Miller, Arthur Maximilian: Dichtung und Mundart.
Eberhardt, Michel: Der alte Mahd'r (Rieser Mundart).
Holzer, Fridolin: Underm Nußbomm.
Wörle, Wilhelm: Schwäbische Landschaft.
Miller, Arthur Maximilian: Goldsuggala. Märchen.
Aus der schwäbischen Welt.
Eberl, Barthel: Fridolin Holzer †.
Köppler, Rudolf: Erfahrungen aus schwäbischer Theaterarbeit.
Deinböck, Josef: Alte Augsburger Berufsbezeichnungen im Hausbesitzer- und Straßenverzeichnis von 1801.
Lieb, Norbert: Neuinstandgesetzt Rokokofresken in einem alten Augsburger Kaufmannshaus.
Lieb, Norbert: Der große Anfang schwäbischer Barockbaukunst - St. Lorenz in Kempten.
Gebele, Eduard: Judentaufe in Augsburg.
Saumweber, Georg: Ein Beitrag zum Kapitel Hausmarken.
Das Schwabenmädchen und der Junker.
Schwaben im Buch.
Heft 11/12: Kunz von der Rosen.
Gebele, Eduard: Kunz von der Rosen, ein treuer und lustiger Schwabe.
Gebele, Eduard: Nochmal etwas Schwäbisches.
Aus der schwäbischen Welt.
Saumweber, Georg: Runen im Alltag, stumme Zeugen germanischen Kulturgutes im Schwabengau.
Fischer, Heinz: Die erste tiergeographsiche Karte für das schwäbische Alpenvorland.
Schnetzer, Robert: Tiefbohrungen im Gau Schwaben. 3. Die Brunnenbohrungen des Marktes Schwabmünchen.
Eberl, Barthel: Fundbericht.
Schwaben im Buch.
Verzeichnis der Orts-, Fluß-, Berg- und Landschaftsnamen zu Jahrgang 6, 1939.
Rückdeckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_6/0230
Faksimile
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_6/0230