English
Deutsch
Freiburger historische Bestände - digital
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Augustinermuseum Freiburg i. Br., B 38/10/7
Schwabenland: kulturpolitische Zeitschrift für den Gau Schwaben
Augsburg, 7. Jhrg..1940
Seite: 293
(PDF, 72 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia
(z. B.: IV, 145, xii)
Inhalt
Vorderdeckel.
Titelblatt.
Inhaltsverzeichnis.
Heft 1/2: Die alte Kunst im Landkreis Nördlingen.
Lieb, Norbert: Die alte Kunst im Landkreis Nördlingen.
I. Anfang der Inventarisation der Kunstdenkmäler Schwabens.
II. Ueberblick über die Kunstdenkmäler des Gebietes.
III. Zur Aufgabe schwäbischer Kunstgeschichte.
Aus der schwäbischen Welt.
Stoffel, Fritz: Baubeschreibung zur Maßaufnahme eines Bauernhauses (Haus Nr. 50) in Bodolz b. Lindau (Bodensee).
Keßler, Hermann: Auswanderung im "Völkermai 1848".
Eberl, Barthel: "Weg mit dem alten G'lump!"
Schwaben im Buch.
Heft 3/4: Schloß Wellwart bei Harburg.
Unser Gau im heutigen Weltgeschichten.
Heider, Josef: Schloss Wellwart bei Harburg.
Karte des Gebietes um Wellwart-Harburg.
1. Literaturübersicht.
2. Geschichte des Schlosses und der edelfreien Herren von Wellwart bis 1300.
3. Erbauung des Schlosses, Herkunft der Herren von Wellwart.
4. Wappen der Wellwarter.
5. Erwerb von Wellwart durch die Grafen von Graisbach, Territorienbildung im östlichen Ries, Landeshoheit über Wellwart.
6. Geschichte des Schlosses Wellwart von 1300 bis 1579.
7. Verleihung des Schlosses Wellwart an Kaspar Roth von Schreckenstein.
8. Wellwart als öttingisches Lehen im Besitz der Hersperger 1585-1679.
9. Nachlaßstreitigkeite, Untergang des Schlosses, 1679-1800.
10. Beschreibung des Schlosses und der zugehörigen Güter.
Anlagen.
Aus der schwäbischen Welt.
Biehler, Josef Hans: Die Hausnamen im Dorfleben und in der Dorfgemeinschaft.
Seitz, Hermann Josef: Fundberichte aus dem Gau.
Schwaben im Buch.
Heft 5/6: Schwaben in aller Welt I. Teil.
Unser Gau im heutigen Weltgeschehen.
Gebele, Eduard: Schwaben in aller Welt.
Einleitung.
Schwaben im Reich.
Bayern.
Baden-Württemberg.
Baden.
Elsaß.
Die Rheinlande.
Thüringen.
Sachsen.
Schleswig-Holstein.
Berlin.
Gebiet der Hansa.
Pommern.
Westpreußen.
Österreich.
Aus der schwäbischen Welt.
Eberl, Barthel: Schwaben bei den Kriegsfestpielen in Bayreuth 1940.
Saumweber, Georg: Dorfbild und Dorfmark sind Schutzdenkmale.
I. Flurumlegung.
II. Die kommende Hofumlegung.
Heft 7/8: Schwaben in aller Welt II. Teil.
Wahl, Karl: Ein Jahr Krieg.
Gebele, Eduard: Schwaben in aller Welt II. Teil.
Der nahe Osten.
Schlesien.
Polen.
Galizien.
Ungarn.
Rußland.
Rumnänien.
Schweiz.
Frankreich.
Italien.
Griechenland.
Niederlande.
Aus der schwäbischen Welt.
Wörle, Wilhelm: Schwäbische Mundart.
Eberhardt, Michel: Der alte Bauernknecht.
Bruggaier, A.: Die Ahnen.
Freudenberg, Heinrich: Zwei Säugetiere aus der oberen Süßwassermolasse Schwabens.
Totentafel.
Schwaben im Buch.
Heft 9/10: Schwaben in aller Welt III. Teil.
Unser Gau im heutigen Weltgeschehen.
Gebele, Eduard: Schwaben in aller Welt. III. Teil.
England.
Spanien.
Portugal.
Schwäbische Weltfahrer.
Afrika.
Das gelobte Land der neuen Zeit.
Nachweise.
Aus der schwäbischen Welt.
Rupp, Hanns: Das Winterhilfswerk.
Götzger, Heinrich: Herbstlicher See.
Zollhoefer, Friedrich: Der Minnesänger von Hohenschwangau.
Eberl, Barthel: Die Grabhügelgruppe der urgermanischen Zeit in der "Leitach", Gemeinde Straßberg.
Eberl, Barthel: BErnst Frickhinger.
Schwaben im Buch.
Heft 11/12: Neue Forschungsergebnisse aus Schwaben.
Ohlenroth, Ludwig: Planmäßige Untersuchungen im Bereich des Gauheimatpflegers Schwaben.
Inhaltsübersicht und Einleitung.
I. Kempten. Grabung November 1937 - Mai 1938.
II. Kempten. Grabung Juni - November 1938.
Kempten. Grabung April - Juli 1936/37.
Kempten. Grabung Oktober - November 1939.
Dirlewang, Ldk. Mindelheim. Grabung Galgenberg November 1939.
V. Loja, Gem. Sulzberg, Ldk. Kempten. Grabung Juli - August 1936.
VI. Hoher Rain (Roßrücken) b. Unterbinnwang, Ldk. Memmingen. September 1936.
Baisweil - Schlingen, Ldg. Kaufbeuren. Grabung Sept. - Okt. 1937/38.
Kempten. Grabung 1935 und 1939.
VIII. Romatsried, Gemeinde Eggental, Landkreis Kaufbeuren. Grabung September - Oktober 1935/1937.
IX. Untertingau, Haugen. Grabung November 1936.
Aus der schwäbischen Welt.
Hacker, Fritz H.: Schwaben in der Deutschen Kunstausstellung 1940.
Weihrauch, Hans R.: Neuererwerbungen des Maximilianmuseums 1939/40.
Totentafel.
Schwaben im Buch.
Verzeichnis der Orts-, Fluß-, Berg- und Landschaftsnamen zu Jahrgang 7, 1940.
Rückdeckel.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_7/0301
Faksimile
Übersicht
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schwabenland_7/0301