http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/spemann1924/0022
612
H. Spemann und Hilde Mangold: Über Induktion
kennen läßt, unter Zwischenschiebung von Mesoderm, auch ihre Wandungen
. Das größere linke Rohr (auf den Schnitten rechts) geht in
die normale Schwanzknospe des Keims über, das kleinere rechte in den
scc. Ch.
Q a* cf « »" / * <»«»
Abb. 13. Um 131b. Querschnitt im vorderen Keimdrittel (vgl. Abb. 11). Primäres und sekundäres
Medullarrohr verschmolzen, Lumina getrennt. Implantat (hell) zu Chorda differenziert. 100 X-
sekundären Schwanzstummel. — Die größere Breite des Medullarrohres
war schon am lebenden Keim aufgefallen; dagegen wurde sie im Stadium
der offenen Medullarplatte nicht beachtet und die jedenfalls auch vorhandene
Verdoppelung der Medullarrinne nicht bemerkt.
pr. Med.
■ ■■ vi*:-. V\
• i • % ® ® .v
3
Abb 14. Um 131b. Querschnitt im mittleren Keimdrittel (vgl. Abb. 11). Primäres und sekundäres
Medullarrohr verschmolzen Lumina zusammenhängend. Implantat (hell) den sekundären
Urwirbel und die sekundäre Chorda bildend, außerdem im Dach des sekundären Darms. 100 X-
Die linke Chorda verläuft in typischer Weise median unter dem
linken Anteil des Medullarrohres (Abb. 14 und 15 rechts). Die rechte
Chorda reicht sogar etwas weiter nach vorn als die linke (Abb. 13);
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/spemann1924/0022