Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/spemann1924/0031
von Embryonalanlagen durch Implantation artfremder Organisatoren. 621

Der Darm ist beiden Embryonalanlagen gemeinsam und richtet
sich wohl in der Hauptsache nach dem primären Embryo. Wieweit
der sekundäre Embryo Teil an ihm hat, ist nicht überall mit Sicherheit
festzustellen. Am Kopfdarm gehören ihm vielleicht Anlagen von
Schlundfalten an (Abb. 22), doch könnten es auch solche des primären
Embryo sein, die durch den sekundären nur etwas verschoben wurden.
Letzteres gilt jedenfalls von der Herzanlage (Abb. 22 pc, hinterer Anschnitt
durch das Perikard). Ganz deutlich dagegen ist ein zweites
Darmlumen unter den Achsenorganen der induzierten Anlage, welches
sich allerdings nur über eine ganz kurze Strecke (etwa 60 ju,) verfolgen

sec. D.

Abb. 24. Um 132 b. Querschnitt durch die Mitte des Keims (vgl. Abb. 21). Auf Abbildung links
die primären, rechts die sekundären Achsenorgane. r. sec. Fron, rechter sekundärer Vornierengang
. Implantat (hell) als Chorda und im rechten sekundären Urwirbel. 100 X-

läßt (Abb. 24). Der After ist etwas erweitert, so daß das Entoderm
zutage tritt; auch er ist nach der rechten Seite hin verschoben.

Die sekundäre Embrj^onalanlage ist wieder eine Chimäre aus Zellen
des Wirts und des implantierten Organisators. Vom Medullarrohr
haben die zwei hinteren Drittel einen ventralen Streifen von cristatibs-
Zellen (Abb. 24 und 25). Die Chorda ist ganz aus solchen gebildet.
In den Urwirbeln liegt der cristatus-Anteil im vorderen und hinteren
Abschnitt der Reihe auf der linken Seite (Abb. 23 und 25 rechts), im
mittleren Abschnitt auf der rechten Seite (Abb. 24 links); hier fehlen
auf der linken Seite die Urwirbel überhaupt (Abb. 24 rechts). Das


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/spemann1924/0031