Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 2
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0006


Was der



Zeitgeist spricht.

Einleitung.

Der Zeitgeist spricht immer zu den Menschen durch die Ereignisse
der jeweiligen Gegenwart. Leider hören und verstehen die Wenigsten seine
Sprache. Wenn die grosse Menge zu allen Zeiten eine Virtuosität darin
besass, die Zeichen der Zeit zu übersehen, so gebührt unseren Zeitgenossen
der Nobelpreis. Jawohl, der Nobelpreis; aber für Unverstand und Barbarei.

Die Peitsche des Weltleides hat alle Völker bis aufs Blut gezüchtigt.
Der völkermordende Wahnsinn des Weltkrieges forderte mehr als 10 Millionen
Tote, und immer weiter geht der Narrentanz der Kriege und blutigen Revolutionen
. Aber während auf der einen Seite der Tod furchtbare Ernte hält,
rauscht ein wildes Bacchanal der Freude auf der anderen Seite. Das ist
schon keine Freude mehr, sondern eine Vergnügungstobsucht. So twosteppt
und wackeltanzt nur eine Horde völlig sinnloser Tiere ins Verderben. Oder
soll man so etwas noch Menschen nenuen ?

Unwillkürlich muss man mit Goethes Mephistopheles sagen: „Er nennts
Vernunft, und braucht es nur aliein, um tierischer als jedes Tier zu sein."

Und am allertraurigsten, dass man auch auf diese furchtbaren Zustände
nur den abgedroschenen Operettenwitz: „Da kann man nix machen" zur
Antwort hat.

Selbstverständlich erwarten wir von dieser Philippika gar keinen
Erfolg, aber auch von unserer Seite musste es. einmal gesagt werden, obgleich
man über dieses Thema in parlamentarischen Ausdrücken doch nicht deutlich
genug reden kann.

Jetzt sind die Worte nur dazu da, um. die Gedanken zu verbergen,
darum ist die Redeweise oberflächlich und gehaltlos geworden. Früher hatte
ein jedes Wort einen nützlichen Sinn, es lag Leben und Wahrheit darin.
Dafür spookt und parliert jetzt schon jedes Fabrikmädel. Man redet nur,
um zu reden. Das ist der Fortschritt der heutigen Zeit. Und mit dieser
Semibildung ist der innere Wert der Menschheit verloren gegangen.

Schon im Volksmunde lag eine so tiefe Philosophie und göttliche
Wahrheit, so dass man zu dem Ausspruch genötigt wurde: „Des Volkes
Stimme, Gottes Stimme." Heute ist das Geschrei der Masse meist nur der
Ausdruck des Unverstandes, denn Vernunft ist stets bei Wenigen nur gewesen
. Und diese Wenigen graben jetzt wieder die verschütteten Ruinen
aus, finden Schätze und werden wieder Menschen. —

In dem augenblicklichen Weltgeschehen liegen die Spuren eines neuen
Zeitalters, und von dem Gipfel der Berge höherer Erkenntnis sehen die
eingeweihten Schüler und Jünger der okkulten Welt die Morgenröte der
neuen Epoche heraufsteigen. Unter den Hammerschlägen dos Weltschicksals
hat sich auch in vielen, die der inneren Einkehr völlig abgeneigt und unzugänglich
waren, eine wenn auch vielleicht noch unbewusste Erkenntnis Bahn
gebrochen. Tod, Hunger, Sorgen und Seuchen, die Angst um den Verlust
des Teuersten haben zu ernst zu uns gesprochen, als dass wir unsere Ohren
dieser Stimme hätten verschliessen können. Der Schleier der Unwissenheit,
der unsere nach Wahrheit und Recht verlangende Seele bis jetzt verhüllte,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0006