Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 6
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0010
Wer kennt nicht das Siebengestirn,- die sieben Weisen Griechenlands,
die sieben Weltwunder. (Und die böse „ Sieben"!) Sieben Tage hat die
Woche, sieben letzte Worte sprach Christus am Kreuz, sieben Bitten hat
das Vaterunser, sieben Seligpreisungen enthält die Bergpredigt, siebenmal
wird Kain gerochen werden, deinem Feinde sollst du siebenzig mal sieben
mal vergeben, — und alle sieben Jahre erneuert sich der Mensch aus sich
selbst heraus.

Zwölf Monate hat das Jahr, zwölf Bilder der Tierkreis. Die Zahl der
Götter bei den alten Völkern stieg auf zwölf, zwölf Helden bildeten die
berühmte Tafelrunde, Held Siegfried hatte zwölf Gefährten. Soli ich noch
an die zwölf Apostel, an die zwölf Stämme Israels erinnern?

In der Kabbalah und anderen geheimwissenschaftlichen Büchern des
Mittelalters spielen die Zahlen eine grosse Rolle. Unsere Zeit ist natürlich
so klug und weise (wie der Bürgermeister in „Zar und Zimmermann"), dass
sie sich nicht mehr damit beschäftigt. Aber es wird die Zeit kommen, wo
nicht mehr das Wort, sondern die Wesenheit dieser Wissenschaften erkannt
wird, — und dann werden sich unsere gelehrten Herren die Fü§se danach
wund laufen, man wird alles nach- und neuerfinden und dann wird man sich
spreizen und aufblähen wie ein Ochsenfrosch. Genau so, wie der Schäfer
Priesnitz seine nassen Wickel, und der „Sehweineschueider" seinen „Kaiserschnitt
" durch unsere lendenlahme Wissenschaft populär gemacht sehen musste.

Darf ich einige Proben servieren?

Ludwig XVI. kam 1774 auf den Thron. Nun machen wir folgendes
Exempel:

1774
1
7
7

_4

1793

In diesem Jahre musste der König das Schaffot besteigen.

Kaiser Wilhelm I. befand sich 1849 in Paris und befragte die Lenor-
niand, wann sich die deutschen Völker einigen würden. Als Antwort schrieb
die Lenormand folgende Zahlen:

1849
1
'8
4

_9

1871

Wann er sterben werde?

1871
1
8
7
1

1888


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0010