Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 21
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0025
— 21 —

Wie denken Rutoritäten über den Magnetismus?

Hippokrates, der berühmteste Arzt des Altertums hat bereits 400 Jahre vor Christi gesagt,
dass eine Kraft „mancher Hand entströme".

Plinius (23—79 n. Chr.) sagte:

Es gibt Mensehen, deren Körper medizinische Kräfte besitzen."

Galenus (181—200 n. Chr.) der berühmte Arzt des Altertums, erklärte, dass durch eine
fortgesetzte Berührung eines siechen Körpers mit einem gesunden, eine Kräftigimg des
erstereii erzielt werde.

Jahann Baptista von Helmont (1577- 1644) spricht:

„Der Magnetismus, welcher jetzt allgemein blüht, enthält ausser dem Kamen
weder neues noch paradoxes oder doch nur für solche Leute, welche alles verlachen
und dem Satan zuschreiben, was sie nicht verstehen".

Also man sieht, der Magnetismus ist durchaus nichts Neues. Nur ist diese
Kraft lange Zeit hindurch nicht erkannt worden, weil ihre Ausstrahlungen für die
allerwenigsten Menschen sichtbar sind und die Menschen sich nun einmal an das
Sichtbare halten.

Jede neue Idee, sei sie auch noch so praktisch oder vernünftig, unterliegt den
Verketzerungen.

Professor Friedrich Zöllner in Leipzig ruft in seinem zweiten Bande der „wissenschaftlichen
Abhandlungen" diesen Skeptikern zu:

Ihr habt den (Jalilei für verrückt erklärt, ihr seid gezwungen worden, sein
Planetensystem anzunehmen: Ihr habt den Franklin für verrückt erklärt, Thr seid gezwungen
worden, seinen Blitzableiter anzuerkennen; Ihr habt den (Jalvani für vorrückt
erklärt, Ihr seid gezwungen worden, an den (ialvanisinus zu glauben.

Lavater, 1785. Ich rufe immer:

„untersucht" und kann es bei anderen nicht dazu bringen, die Philosophen heissen
und über meine Philosophie als Schwärmerei spotten. Bemerket ruhig meine Lieben!
Der Magnetismus ist eine neu entdeckte Kraft der menschlichen Natur. Nun ist jede Entdeckung
einer Naturkraft wichtig, am wichtigsten, wenn sie im Menschen haftet und
für Menschen wohltätig ist. Wer sich gegen eine wohltätige Wirkung der Natur empört,
i>t nicht unser Freund. Jede Wirkung, die wohltut, •-- ist von ans aus anders nicht
als eine positive Aktion dessen, der Alles in Allem wirkt und den wir als Gott annehmen
, anzusehen; Ihm ist dafür zu danken, er ist dadurch als mächtig und wohltuend
erkennbar.

Dr. med. F. A. Mesmer (1741—1815):

..Von allen Körpern in der Natur wirkt, auf den Menschen am allerwirksamstcn
der Mensch selbst, ihn kann kein beseelter noch unbeseelter Körper ersetzen.

So wie der Magnetismus das wahre Clrundwesen unserer Erhaltung ist, so is:
der tierische Magnetismus, wohl geleitet, das allgemeine Mittel, die gestörte Harmonie
im menschlichen Körper in allen möglichen Fällen wieder herzustellen. Auf diese
Weise wird zugleich unter dem tierischen Magnetismus eine neue ärztliche Kunst oder
Wissenschaft, Krankheiten zu heilen und zu verhüten, verstanden.

Prof. Dr. meö. Karl Chr. Wolfahrt, Leibarzt des Königs Friedrich Wilhelm III.
von Preußen 1814.

.Jch war Zeuge von Mesmers Behandlung der Kranken, welche täglich seine
Hilfe suchten, und lege ich öffentlich biermit auf das feierlichste das Bekenntnis ab,
dass mir durch diese Krankenbehandlung, zugleich bei den mündlichen Mitteilungen,
als dem anschaulichen Unterricht, sowohl der Natur als die Anwendung und der prak-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0025