Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 58
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0062
sind insbesondere das reine (göttliche) Verbot, die reine (göttliche)
Strafe, das reine (absolute, ewige) Nichtsein. Im Sinne der reinen
(göttlichen) Wahrheit und Wirklichkeit gibt es keine Verbote, keine
Strafen und keinen Tod. Dagegen ist die Folge (Kautalität) eine
positive Grösse, wir haben also wirklich (in Wahrheit) für alle ewigen
Folgen und Folgesfolgen jedes Tuns und jeder Unterlassung einzustehen
. Das genügt vollkommen, um die Ordnung aufrecht zu
erhalten.

Immerhin dürfen wir nicht kleinlich bei der Feststellung unseres
eigenen Urteils vorgehen. Persönlich stehe ich beispielsweise auf dem
Standpunkt, dass die Gedankentat und die Gedankenunterlassung im
absoluten Sinue (vor Gott) der Fleischestat und der Fleischunterlassung
vollkommen gleich stehen. Ich befand mich insofern im Jahre 1913 in
einer schwierigen Lage, als ich in der Zeit vom Jahre 1898—1913
einen Entwurf zum jetzigen Weltkriege urad zu den folgenden Ereignissen
etwa bis zum Jahre 1960 ausgearbeitet hatte. Unterliess ich
es, den Krieg herbeizuwünschen, so fielen alle schlechten und guten
Folgesfolgen seiner etwaigen Unterlassung auf mein eigens ewiges
Leben zurück Wünschte ich hingegen den Krieg herbei und er kam,
so sass ich wiederum mit den Folgesfolgen des Krieges fest. Sehr
erfreut wrar ich damals nicht über die Zwangslage, in der ich mich
befand, und ich wünschte herzlichst, dass ich mich nie mit der Weltpolitik
befasst hätte. Zurück konnte ich aber nicht mehr, und so
entschied ich mich am 9. November des Jahres 1913 endgültig für
den Weltkrieg als für das geringere Übel. Der erste Erfolg dieses
Entschlusses war ein Nervenzusammenbruch, der aber bald behoben war.

IL

Für jedes Wesen, welches ernstlich gewillt ist, das Wirkliche,
Wahre vom Unwirklichen, Dichterischen zu unterscheiden, gilt folgender
geistiger Operationsplan:

Der Umfang (der Grundstein) der Operationen wird durch die
Erkenntnis umschrieben, dass alles rein Negative rein dichterisch (unwirklich
) " ist. Das Operationsszentrum (den Eckstein) suchen wir
hingegen in dem Leitsatze, dass nur das reine Verbieten rein verboten
wird.

Überall stellt das Allgemeine den Grundstein oder den Umfang
der geistigen Operationen, das Spezielle aber den Eckstein oder das
Operationszentrum dar. Leider glauben die meisten Menschen, dass
sie ihr Operationszentrum beliebig auswählen dürften. Das ist ein
schwerer Irrtum, der unweigerlich zur Niederlage führt. In jedom


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0062