http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0090
86
Qfnfere QIJeifje-Qlacfji
(Yfl eißnacßtsjeit — Qiindertraum —
Gngefscßöre am Jfimmefssaam,
!Die uns in die/er ßocßßeißgen Qlacßt
QSeßenßegfucßende Qßotfcßaft geßracßt:
„Qßrift iß geßoren, der Tietter iß da,
Jußeft und jaucßjet nun fern und naß'
Gßre fei Qott in der Jföße!"
227eißnacßfsjeit — Qiindertraum —
Seßf den fymßoßfcßen ^annenßaum,
!Det> oß mit feinem ßerrßcßen Qfanj
Muffte das SHer^ uns fo voff und ganj.
§fefcß den Qiöngen aus QUorgenfand
QBeißraucß und §ofd in der offenen SHand
Sfaßen wir feinen Stern gefeß'nl
QBeißnacßtsjeit — Qiindertraum —
Scßweßt aucß durcß unfern geweißten Kaum.
QUöcßten ßeut werden den Qiindern gfeicß.
Gifern der QSiffe — die Sterben weicß,
Daß ßeut von neuem auf unfrer Grde
Gßrißus in Jedem geßoren werde;
Gin Gießt ju erfeueßten die Jfeiden!
QBeißnacßtsjeit — Qiindertraum — ,
Qim uns ßerum nur Sand und öeßaum.
freunde und Heinde, geßt eueß die Stand,
Qaßt eueß umfcßßngen der Gieße Qßand,
Jiucß wer geftraueßeft und wer gefaßten.
QJBünfcßet von SWerjen doeß äffe — äffen:
friede auf Grden und QBoßfgefaffen")
QHaritfa 2Ioa$.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0090