http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0102
Menschen unabhängig von der Tat zur Grundlage des Urteiles machten,
so hätte ich mich längst gemeldet, weil wir sonst niemals zu einer
Klärung der moralischen Seite der Frage gelangen können. Da wir
aber leider solche Gerichtshöfe nicht besitzen, werde ich in der nächsten
Nummer auf das absolute (wirkliche) getrennte Verhältnis vou Wille
und Tat zu einander eingehen.
Gespräche mit der Idee.
Von Ernst Hamann -Kiel.
Als einsamer Wanderer schritt ich durch die düstere Nacht, ein
Geflüster der Bäume des Waldes begleitete mich, und ich schritt der
Zukunft entgegen.
„Du großes Ich", sprach ich, „Du scheinst mir so erhaben und
bist doch nur — ich selbst; wer bist Du, daß ich Dich nicht kennen
müßte?"
Da hörte ich in der Ferne eine Stimme, und sie sprach zu mir,
indem sie näher kam: „Du mußtest mich wohl kennen, doch kennst
Du mich nur als Dich selbst."
Überrascht lauschte ich, ich trat nun aus dem flnstern Wald^
denn die Sterne am Himmel verkündeten's mir, doch blieb mir alles
noch verborgen; ich sprach: „Wer bist Du, daß Du mich hier findest,
was ruft Dich her zu mir in diese Einsamkeit?"
„Verwegener", sprach sie da zu mir, „erst suchtest Du in mich
einzudringen, in Deinem Wahn gar noch mich zu erforschen, und nun
fragst Du mich gar, von wannen ich sei?"
„Ja", sprach ich da, „wer bist Du, rede, ein wahres Wesen
scheuet nicht den Tag des Lichts."
Du sprichst vom Tage, Licht und Schatten, ich bin der Tag das
Licht, doch^auch die Nacht, ich bin das Gute und das Böse und beide
sind in mir der Kampf. Ich selbst bin die Idee, do: h bin ich mehr
als diese, ihr Ursprung, mehr, ich bin nur eben, weil ich bin, vieileielt
bin ich der Ursprung meiner selbst, doch hab' ich leider keinen Namen,
wenn ich mich zu benennen wüßte, war dies für mich das Ende,
Nichts. Da auch der Tod mir fremd, bleibt mir mein Name stets
verborgen."
„Seltsames Wesen", sprach ich, „weißt du vieles, ich könnt' um
manches dich befragen, zum Beispiel, gibt es die Vollkommenheit, von
der man so viel reden hört?"
„Nein, Freund die gibt es nicht, nur die Vervollkommnung, und
die bin ich, Idee. Auch gibt's nicht Leben, Tod, nur Sein, auch gibt's
nicht Ja und Nein, nur Ja.
V.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0102