http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0104
- 100 -
____ *
Doch Freund, der Tag beginnt zu werden, der Morgen graut,
es ist der Übergang des Gegensatzes Nacht, des Todes, Nein, des
Lugs, des Scheins. Und glaubst Du nun, o Freund?
„Ich muß ja", sagte ich da leise.
„Du muß nicht", redete sie weiter, „vernein es ruhig, rufe
Gegensätze wach, und diese zeugen wieder Reibung.
Sie zeugen Wärme, Feuer, Leben, sie zeugen Liebe, Ja und mehr,
die Wahrheit plus. Du zeugst so auch den Tod, die Kälte, den Haß,
das Nein, den Trug und Schein, das negative Element. Und wiederum
wirst Du das Leben zeugen, die Liebe, Wahrheit und das Ja, und
zwar aus Deinem Wesen selbst heraus, und ich, Idee, ich sag's, ist
Gegensatz. Sprich Freund, mußt Du nicht alles nun bejahen?
Vernein es ruhig, zeüge Leben, Kampf.
Du siehst mich hier gleich 1 als die Idee, gleich 2 als Wahrheit,
Lüge, '+ und — und diese zeugen alle Reibung, das dritte Glied bist
Du, nun wähle."
„Von Kampf sprichst Du, vom Kampf, wann wird er endlich
ruhen?" sprach ich.
„Weißt Du deun nicht, daß Anfang nie gewesen?" Ks gibt nur
eins in mir, die Wiederkehr. Du bist jetzt Sänger, singst Oktaven,
Du singst jetzt höher, höher, neue Töne singst Du, doch sind es stets
nur immer wieder alte."
Und so ist auch der Kampf, mein Freund, stets höher, größer,
heftiger ist er, und höher, höher, größer ist Dein Ziel. Was sagtest
Du, es ist Vollkommenheit.
Doch sieh, o Freund, die Morgenröte bricht sich Bahn."
Und wieder war ich ganz allein.
Wie denken Autoritäten über den Magnetismus?
Dr. med« G. Barth. Der Leben smagnetismus, seine Erscheinungen und seine
Praxis, Heilbronn u. Leipzig, 1852:
„Der magnetische Einfluss der Menschen auf einander ist keine Erfindung
, keine moderne, von irgend einem schlauen Marktschreier zur
Täuschung des Publikums und zur Verherrlichung seiner selbst ersonnene
Dichtung, sondern c'.ne alte Tatsache — ebenso alt, als dass die Menschen
die Nase im Gesicht tragen, oder mit den Ohjcn hören, oder ihre übrigen
Sinne gehrauchen."
Hofrat Boekmann, Professor zu Karlsruhe. Archiv für Magnetismus. Straßburg
1787, Seite 23:
!\ „Ich fühle es, wie sehr man sich über die Erfolge des Magnetismus
% auflehnen wird, die mit Wahrheit hingestellten Behauptungen für täuschend,
unphilosophisch, chimärisch erklären und Vernunft und Menschensinn aufrufen
wird, sich dagegen kräftig zu wappnen. — — Aber ich bezeuge auch
dagegen mit freiem deutschen Sinn, daß man ruhig und unerschüttert bei allen
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0104