Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 107
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0111


— 107 -

Träume, Halluzinationen empfänglicher zu machen, doch dürfen wir
keinesfalls alle diese Frscheinungen auf Täuschung oder bewußten
Betrug zurückzuführen. Ebensowenig kommt die Theorie des Hypnotismus
in Frage, denn es wäre doch wirklich absurd zu glauben, daß ein armer
zum Teil recht unwissender Mensch ohne jedes Hilfsmittel eine ganze
Versammlung fremder Menschen in demselben Grad in eine Hypnose
zu versetzen imstande sei, sodaß alle dasselbe sehen, hören, riechen
schmecken und empfinden

Ein französischer Gelehrter, Graf de Laborde, erzählt von einem
jungen, arabischen Seher, den er auf einer Heise durch Syrien aufgesucht
habe. Er bat den Jüngling, ihm doch mitzuteilen, was er wohl
augenblicklich schweres in der Welt erschaue. Der Jüngling schloß
die Augen um sich zu sammeln, und begann dann langsam seine
Erzähluog: Augenblich stehen zwei große Heere sich gegenüber, es
entspinnt sich eine mörderische Schlacht, wodurch der Thron eines
mächtigen Hersschers, der in jenem Zeitpunkt in den letzten Zügen
liege, bedroht werde. Mehr vermochte der Seher scheinbar nicht festzustellen
, sodaß sich der Graf unbefriedigt entfernte, nachdem er
sich das Datum dieses Gesprächs vermerkt hatte. Es war dies der
24. Juni 1839.

Nach einigen Tagen stellte sich heraus, daß an diesem Tage
Sultan Mahommed II. gestorben war, und ebenfalls am selben Tage
sein Heer, das der Groß-Vezier führte, bei Nezib am Euphrat von
Ibrahim Pascha empfindlich geschlagen worden war.

Die altpersische Weltanschauung liegt in der Lehre des Zoroaster,
die indeß bis auf einige Tausend Anhänger in Indien in anderen
Religionen aufgegangen ist. Der Schlüssel zu dieser Lehre liegt in
den Worten des Propheten: „Wählet! Um den Menschen herum bewegt
sich eine Welt von Genien, gut die einen, die anderen böse. Gott
schwebt als unfaßbares Wesen über alles. Sein Vertreter ist Ormudz,
der Geist des Guten, dem Ahrimann, der Geist des Bösen gegenübersteht
." Alle Körper des Himmels und der Erde sind von Geistern
belebt und den Seelen der Toten wird eine große Verehrung entgegengebracht
, das jährlich in einem fünftägigen Feste hauptsächlich zur
Geltung kommt. Da die Altperser bekanntlich die Sonne anbeteten,
haben sich die Magier auch mit Astronomie und Astrologie, wie auch
mit jeder Art der Geheimwissenschaft befaßt.

(Fortsetzung folgt.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0111