Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 135
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0139
- 135 -

Vertrauen zu jemand haben, der es weiß! Aber soll ich mein Leben
aufs Spiel setzen, um ein Wagnis, oder irgendwem aufs Geratewohl
zu folgen, der selbst nichts weiß? Nicht weiß, wohin er geht?

Wir sollen den Pfad der erhabensten Wissenschaft nicht
unbesonnen betreten, aber einmal begonnen, müssen wir das Ende
erreichen, oder zu Grunde gehen. Zweifeln heißt ein Narr werden;
anhalten heißt fallen: zurückprallen heißt sich selbst in einen Abgrund
stürzen. Daher Du, der Du das Studium dieses Werkes unternimmst,
wenn Du mit ihm bis zum Ende ausharrst, wird es Dich entweder
zum König oder Narren machen. Mache mit dem Inhalt, was Du
willst, Du wirst unfähig sein, ihn zu verschmähen oder zu vergessen.
Wenn Du rein bist, wird er Dein Licht sein; wenn stark, Dein Arm;
wenn heilig, Deine Religion; wenn weise, der Grund Deiner Weisheit.
Aber wenn Du gottlos bist, wird er eine höllische Fackel werden;
er wird Deine Brust wie ein Dolch zerfleischen; er wird an Deinem
Gedächtnis wie ein Gewissensbiß nagen, wird Deine Einbildung mit
Chimären bevölkern und wird Dich durch Narrheit zur Verzweiflung
treiben. Du wirst versuchen, darüber zu lachen und nur — mit den
Zähnen knirschen. Dies Buch wird die Feile sein, wie in der Fabel,
in der die Schlange zu beißen versuchte, die aber alle ihre Zähne
zerstörte.

Laß uns nun in die Reihe der Einweihungen eintreten. Ich
habe gesagt, daß die Offenbarung das Wort ist. Tatsächlich ist das
Wort oder die Sprache die Hülle des Wesens und das charakteristische
Zeichen des Lebens. Jede Form ist der Schleier eines Wortes, weil
die Idee, die die Mutter des Wortes ist, der alleinige Vernunftgrund
für den Bestand der Formen ist. Jede Figur ist ein Charakter, jeder
Charakter kommt und kehrt in ein Wort zurück. Für diese Vernunft
hatten die alten Weisen, von denen Trismegistus der Träger ist,
den alleinigen Lehrsatz in dem Ausdruck formuliert: „Das, was oben
ist, ist gleich dem, was unten ist und das, was unten ist, ist gleich
dem, was oben ist." In anderen Worten: Die Form ähnelt der Idee;
der Schatten ist das Maß des Körpers, verbunden mit seinen Beziehungen
zum Lichtstrahl; die Scheide ist so tief, wie das Schwert
lang ist; die Verneinung ist im Verhältnis zum Gegenteil Behauptung.
Hervorbringen ist gleich der Zerstörung der Bewegung, die das Leben
erhält.

Und so gibt es keinen Punkt im unendlichen Räume, der
nicht als Mittelpunkt eines, sich im Räume unbestimmt abweichenden,
vergrößernden Kreises gedacht werden könnte. Jede Individualität ist
daher unbestimmbar vervollkommnungsfähig, seit die moralische
Ordnung der physischen ähne't und seit wir uns nicht einen Punkt vorstellen
können, der unfähig wäre, sich auszudehnen, zu wachsen und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0139