Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 145
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0149
— 145 -

Trockene Verstandesseelen.

Von Max Däbritz.

(Aus seinem demnächst erscheinenden
Buche „Zarathustra — Übermensch — Dyhanchohan.)

Welch herrlich Ding ist die jugendliche Menschenknospe mit
ihrem Dufte, ihrer schwellenden Fülle, ihrer jubelnden Jugendkraft.
Und was habt ihr daraus gemacht? Kasten- und Herdenmenschen,
vor der Macht des Mammons kriechendes Gewürm, Sklavenseelen oben
und unten, jammervoll schwankende Zwittergestalten zwischen Gut
und Böse, Glaube und Zweifel, Konsequenz und Inkonsequenz, Idealem
und Realem, Diesseits und Jenseits der Materie. 0 ich seh' euch, ihr
trockenen Gehirn-Menschen, wie ihr die wasserreichen, blumigen Auen
der schönen Jugend zu dürren Wüsten macht, wie ihr die aufsprossenden
, zum Himmel strebenden Bäume, wo ein jeglicher nach
seiner Art, in Treibhäuser verpflanzt, okuliert, propft und dann mit
selbstgefälligem Lächeln meint, die Natur gemeistert und eine schöne
Pflanze daraus gezogen zu haben! Und was habt ihr geschaffen?
Armselige kümmerliche Bäume - (Krüppelgewächse), einer wie der
andere, wie sie die Wälder der kultivierten Menschheit zeigen. An
die Stelle eines kraftvoll pulsierenden Glaubens, an ein großes Endziel
jeder Persönlichkeit, an das daraus hervorbrechende starke Wollen,
den Sieg über sich selbst, wie es der große Nazarener lehrt, an Stelle
eines frisch sprudelnden, frohen, edlen Empfindens habt ihr das
trockene Denken, eine sich in phrasenhaften Hypothesen und
Floskeln verlierende Wissenschaft gesetzt, ihr, die ihr euch die Weisen,
die Gelehrten der Nation nennt. Logik nennt ihr euer phrasenhaftes Geklingel
, und ihr merkt nicht, daß der leichteste Windstoß eines edlen
Empfindens, das Brecheisen einer glaubens- und dadurch Willensstärken
Persönlichkeit, eure, eurem trockenen Gehirn analoge Bretterwand,
über den Haufen wirft. Selbst euer Gesinnungsfreund und Zunftgenosse
Nietzsche mag von euch nichts wissen. Wie spricht er doch
in seinem „Zarathustra" von euch?

Also sprach Zarathustra: „Als ich im Schlafe lag, da fraß ein
Schaf am Epheukranze meines Hauptes — fraß und sprach dazu:
„Zarathustra ist kein Gelehrter mehr."

Sprachs und ging trotzig davon und stolz. Ein Kind erzählte
mirs. . . . Denn dies ist die Wahrheit: ausgezogen bin ich aus dem
Hause der Gelehrten, und die Türe habe ich noch hinter mir zu-
* geworfen.

Zu lange saß meine Seele hungrig an ihrem Tische; nicht gleich
ihnen bin ich auf das Erkennen abgerichtet wie auf das Nüsse-
knacken.

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0149