Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 162
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0166
keiner entrinnen wird, das werden Alle Jene vernehmen, denen
Ohren gegeben wurden, um zu hören und die Augen besitzen, um
damit zu sehen. Wer nicht hören und nicht sehen will, dem ist
auch nicht zu helfen. Die Wenigen, die durch obige Zeilen in
Mir „Den" erblicken, der da kommen soll, die werden aus den
vier Himmelsrichtungen herbeieilen, zu meinen Füßen sitzen und
lauschen.

Ich rede

am 27. Januar 1920, abends ^,7 ühr? im Festsaal der Liederhalle
Stuttgart. Eintritt: 5,—, 10,—, 20, —, 50,— Mk. Vorverkauf
durch Sülze u. Galler, Stuttgart, nach auswärts durch Nachnahme.

Ich bin Euer Aller Diener, der ganzen Menschheit Helfer und
Aufrichter.

Haeusser

geboren am 6. November 1881 zu Bönnigheim (Württemberg),

zurzeit Stuttgart, Neusserstraße 5.

Wir haben lange nicht so gelacht, als wie wir dieses Vorstehende
lasen. Ernst kann man den guten „Haeasseru nicht nehmen,
aber eins muß ihm der Neid lassen, er versteht sein Geschäft. Plätze
für 5,—, 10,—, 20,—, 50,— Mark, und ich bin sicher, es fallen ihm
genügend Leute auf diesen Bluff herein. * Wenn er den Schmuß einige
Male macht, so lohnt ihm eine Villa und ein auskömmliches Sümmchen
den Karnevalsstreich.

Einesteils ist es ja durchaus nicht bedauerlich, wenn die, die
nicht alle weiden, einem originellen Schelm wieder einmal die Taschen
füllen. Die ausgefallene Idee ist schon ein Vermögen wert Diese
Episode erinnert uns unwillkürlich an den Hauptmann von Köpenick.
Andererseits aber hat die Medaille eine sehr unangenehme Kehrseite.
Das Fleisch ist willig, aber der Geist ist schwach — könnte man
heute mit Recht sagen. Und diesen Denkfaulen und Geistesschwachen
kann die Idee des neuen Messias zur Gefahr werden. Wir haben
schon im ersten Heft der „Sphinx" auf diese Zukunftsgefahr aufmerksam
gemacht. Heute nun, wo die Gefahr nahe liegt, daß sich
doch einige verführen lassen könnten, wiederholen wir Ev. Matth. 24
Vers 23—28: So alsdann jemand zu euch sagen wird: Siehe, hie ist
Christus, oder da, so sollt ihrs nicht glauben. Denn es werden falsche •
Christi und falsche Propheten aufstehen und große Zeichen und
Wunder tun daß verführet werden in den Irrtum auch die Aus-
erwählteu. Siehe, ich -habe es euch zuvor gesagt. Darum, wenn sie
zu euch sagen werden: „Siehe, er ist in der Wüstev so gehet nicht
hinaus; siehe, er ist in der Kammer, so glaubet nicht. Denn gleich


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0166