Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 167
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0171
- 167

der Oberfläche liegt und durch Worte und Taten zum Ausdruck kommt, wird geurteilt
und verurteilt, ohne Grund wird der Nächste in den Augen des Anderen erniedrigt

— oft nur verletzter Eitelkeit wegen und — um die eigene
Person in einem desto helleren Lichte erstrahlen zulassen.

— Wie viel verdienstvoller und christlicher wäre es, Dem, der nach ihrer Ansicht
gefehlt hat und gefallen ist, die hilfreiche Hand zu bieten und ihn zu schützen und

— an den Fehlern der Mitmenschen seine eigenen Fehler erkennen zu lernen. —
Wir haben alle unsere Fehler und es braucht sich niemand zu dünken, daß er besser
sei als Der, über Den er sich vermißt ein Urteil zu fällen, denn indem dies geschieht,
beweist er ja zur Genüge, daß er nicht besser ist als jeder Andere. — Liebet
„Euch untereinander!" hat uns unser großer Meister aus Nazareth als
höchstes Gebot zugerufen. — Bevor wir dies nicht voll und ganz erfüllen, dürfen
wir uns nicht vermessen, zu glauben, sein Nachfolger zu sein. —

Wir alle, deren Weg ein gemeinsamer ist, deren geistige Interessen gemeinsame
sind, und die wir gemeinsam dem hohen Ziele zustreben, vollkommen zu werden,
wie unser Vater im Himmel vollkommen ist, wir wollen unseren Mitmenschen mit
einem guten Beispiele vorangehen, die Worte des Heilandes beherzigend:

„Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein!"

Und in diesem Sinne rufe ich Euch die schönen Dichterworte zu:

#*

Eeichet Ali die Hand zum Bunde,
Diese schöne Feierstunde
Führ' uns hin zu lichten Höh'n.
Laßt, was irdisch ist, entfliehen,
Unserer Freundschaft Harmonien

Dauern ewig, fest und schön.*) Schiller.

Hus der Tagespresse.

Ein ehrbares ländliches Pfarrhaus in England hat sich urplötzlich in ein
Spukhaus verwandelt; die dort beobachteten rätselhaften Erscheinungen haben weithin
riesiges Aufsehen und allgemeines Kopfzerbrechen verursacht, und die „Times" hat
der Sache bereits eine ganze Folge von Berichten und Aufsätzen gewidmet. Am
Vormittag des 8. August, als sich in Bailleul in Nordfrankreich die große Munitionsexplosion
ereignete, wurden in Swanton Novers einem Dorfe in der Grafschaft
Norfolk, Erdstöße verspürt, und am Nachmittag tauchten im Pfarrhause, und zwar an
den Wänden der Spülküche fünf große fettige Flecke auf, während sich gleichzeitig
im Garten ein starker Geruth von Sandelholzöl vertreitete. Man legte diesen scheinbaren
Zufälligkeiten keine Bedeutung bei, und am folgenden Ta*»e verreiste die
Pfarrersfamilie auf 14 Tage. Das Haus wurde verschlossen. Bei der Kückkehr am
23. August bemerkte man nichts, was auf irgendwelche absonderliche Vorkommnisse
in der Zwischenzeit hindeutete, aber noch an demselben Tage zeigte sich etwas
Unerklärliches: von der Decke der Spülküchc begann Wasser zu tropfen, das nach
Paraffin roch. Sofort ließ man alle Wasser- und Gasrohrleitungen des Hauses von
einem Sachverständigen untersuchen, doch wurde keinerlei Undichtigkeit gefunden.

*) Liebes Echo! Idioten und Verbrechernaturen müssen immer etwas zum Begeifern
haben, weil das „werte eigene Ich" die kritische Aufmerksamkeit der Mitwelt von den eignen
Tat- oder Unterlassungssünden ablenken muss. Gegen dieses Ungeziefer hilft kein Rattengift,
sondern nur eignes Leid, aber hageldicht. Aber dann der Jammer; „Ach ich guter Mensch,
was mir auch alles passieren muss*'. Die Bedaktion.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0171