Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 185
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0189
- 185 —

Der gekreuzigte Gott.

Von Max Däbritz.

(Aus seiiiem demnächst erscheinenden
Buche „Zarathustra — Übermensch — Dyhanchohan.")

Du schmähst Christum, meinest, daß Dir ein gekreuzigter Gott
zuwider sei, greifst gar zu der Blasphemie, Zarathustra, zu sagen:
Ecce homo, Schlußsatz: „Hat man mich verstanden? . . . Dyonysos
gegen den Gekreuzigten." Jenen ärmlichen Bachanten gegen Christus?
Siehe Zarathustra, wenn Du in diesem Punkte nicht so bemitleidenswert
dumm wärst, so würde ich Dich erbärmlich nennen. Hast Du
und Deine Sippe auch nur einmal versucht, das große Rätsel „Christus"
zu lösen? Nein, — nicht einmal der leiseste Wunsch hat sich bis
jetzt in Eurem „Ich" geregt. Aber ich will Dir eine rein verstandesmäßige
Lösung zeigen, ohne die Tiefe des Problems an dieser Stelle
auch nur im Geringsten zu erschöpfen: Worin kann sich die Gottheit
noch groß offenbaren? In ihren Werken hat sie sich bereits in ihrer
Größe, Allmacht, Schönheit, Weisheit, Allwissenheit, Fürsorge und
Liebe offenbart. Kann sie sich offenbaren im Kampfe als Held? Gegen
wen denn?, so frage ich Dich, Du törichter Mensch. Etwa gegen den
Teufel?, mit anderen Worten gegen das Böse? 0 Gelächter, ein einziger
Willensstrahl des Urewigen und alles, alles Böse war vernichtet, existierte
nicht mehr; und wenn das Böse größer wäre als das Universum. Groß
ist Gott, unendlich groß, so, daß Menschenwort ihn zu rühmen zu armseligem
Lallen wird.

Wie also könnte sich Gott kundgeben, wenn es seiner Weisheit
und Liebe Wille wäre, in sein Universum einzutreten? Wer ist so
stark mit ihm zu kämpfen? Tritt ihm entgegen mit der Kraft, den
Glutbällen, den Heeren aller Sonnensysteme. Zarathustra, und ein Hauch
seines Mundes wird alles verwehen. Aktiv kämpfend eingreifen, oder
gar angreifen wird er nie, er der Unerforschliche, große Unbekannte,
Gott genannte, dies wirst Du verstehen, Zarathustra, nachdem Du diese
Worte hörtest ; denn siehe, dazu gehört kein Glaube, sondern nur ein
gesunder Menschenverstand, aber wirklich erVerstand, und nicht
jenes kleinliche Zerrbild, was all die Klugen und die Dummen (die
Dummen ganz besonders) im Übermaß zu besitzen wähnen. Er könnte
also nur passiv, richtiger leidend eintreten in diese Welt der Zeit und
des Raumes, denn aktiv würde er mit einem Schlage jedem Kampfe
ein Ende bereiten. Aber dies liegt nicht im Willen des Urewigen;
denn Kampf stärkt, stählt. Also bliebe die leidende Rolle, aber
nur einzig allein für die Gottheit, wenn sie unendlich viel Liebe besitzt,
ihren Geschöpfen den Kampf etwas zu erleichtern. Könnte Gott ferner
eintreten in Glanz und Purpur der Könige, als Herscher dieser Erde,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0189