Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 194
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0198
„Aleph" ist der Mann; „Beth" ist das Weib; eins ist das
Prinzip, zwei ist das Wort; A ist aktiv, B ist passiv; die Monade ist
„Bohas"; die Zweiheit ist „Jakin". In den Dreigrammen von Fohi ist
die Einheit „yang" und die Zweiheit yin".

I

yang yin

Boas und Jakin sind die beiden symbolischen Namen der Pfeiler
außen am Haupttor des salomonischen, kabbalistischen Tempels. In
der Kabbala erklären diese Pfeiler alle Geheimnisse des Widerstandes,
seien es natürliche, politische oder religiöse, und sie erklären auch den
schöpferischen Kampf zwischen Mann und Weib; denn gemäß dem
Naturgesetz muß die Frau dem Manne widerstehen und er muß sie
verführen oder überwältigen. Das aktive Prinzip sucht das passive
Prinzip; das Plenum (Volle) wünscht den Raum; der Schlange Rachen
fesselt ihren Schwanz, und indem sie sich wendet, verfolgt und flieht
sie sich gleichzeitig. Das Weib ist die Schöpfung des Mannes und die
universelle Schöpfung ist die Braut des ersten Prinzips.

Als das höchste Wesen zum Schöpfer wurde, errichtete es ein
„Jod" oder „Phallus", und um ihm in der Fülle des ungeschaffenen
Lichtes einen Platz zu verschaffen, wurde es nötig, einen „Cteis" oder
Graben von Schatten auszuhöhlen, gleich dem Umfang des durch seinen
schöpferischen Wunsch bestimmten ideellen „Jod" und durch ihn dem
ausstrahlenden Licht beigefügt. So ist die mysteriöse Sprache der
Kabbalisten im Talmud, und wegen gemeiner Unkenntnis und Bosheit
ist es für uns unmöglich, weitere Erklärungen dafür zu geben, oder es
einfacher darzustellen. Was ist denn die Schöpfung? Sie ist das
Wohnhaus des schöpferischen Wortes. Was ist das „Cteis"? Es ist
das Wohnhaus des „Phallus". Was ist die Natur des aktiven Prinzips?
Zu verbreiten. Was jene des passiven Prinzips? Z» sammeln und
Frucht zu tragen. Was ist ein Mann? Derjenige, der einweiht, der
zerstört, der arbeitet, der sät. Was ist ein Weib? Diejenige, die
formt die vereinigt, bewässert und erntet Der Mann unternimmt den
Krieg, das Weib bringt den Frieden; der Mann zerstört, um zu
schaffen, das Weib baut auf, um zu erhalten; der Mann ist der Umsturz,
das Weib die Versöhnung; der Mann ist der Vate? Kains, das Weib
die Mutter Abels. Was ist nun ferner Weisheit? Sie ist der Einklang
und Vereinigung zweier Prinzipien; die Milde Abels geleitet von der
Tätigkeit Kains; der Mann von der süßen Einflüsterung des Weibes
geführt, Ausschweifungen durch gesetzliche Heirat besiegt. Revolutionäre
Energie gemildert und unterjocht von der Güte der Ordnung
und des Friedens, Stolz von der Liebe unterworfen, das Wissen die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0198