http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0201
- 197 ^
Schlange, die ihren eigenen Schwanz verschlingt, dem Sinnbild der
Klugheit und des Saturns. Bewegung und Leben entstehen in der
extremen Spannung zweier Kräfte. „Ich will, es werde kalt oder
heiß", sagte der Meister. Tatsächlich lebt ein großer Sünder wirklicher
als es ein lauer verweichlichter Mensch tut, und die Fülle seiner
Rückkehr zur Tugend steht in genauem Verhältnis zur Ausdehnung
seines Irrtums. Die Intelligenz ist bestimmt, der Schlange Haupt zu
zermalmen; denn sie ist es, die uns dem Strom blinder Kräfte entreißt.
Die Kabbalisten nennen sie die Jungfrau der See. Das sind die
hieratischen Mysterien der Zweiheit. „Durch die Furcht des Unbekannten
muß die Menge im Zaum gehalten werden!" sagt Hermes
Trismegistus an einer Stelle, und Christus sagte ebenso: „Werft nicht
eure Perlen vor die Säue, denn zuletzt, wenn sie sie unter ihre Füße
zertreten haben, werden sie sich wenden und euch zerfleischen." Die
Dreiheit des Wissens von Gut und Böse, deren Frucht der Tod ist,
ist der Typus des hieratischen Geheimnisses der Zweiheit, welches
nur mißdeutet werden konnte, falls es ausgeplaudert wurde und welches
gewöhnlich nur zur unheiligen Verneinung des freien Willens führte,
der ja das Prinzip des moralischen Lebens ist.
Daher ist es bedingt, in dem Wesen der Dinge, das die Offenbarung
des Geheimnisses den Tod gebiert, und zu gleicher Zeit ist es
doch nicht das große Geheimnis der Magie; aber das Arkanum der
Zweiheit führt uns hin^zu jenem des Tetrads, oder genauer ausgedrückt
, es geht aus diesem hervor, und es wird gelöst durch die
Dreiheit, welche das Wort des Rätsels enthält, welches die Sphinx
vorlegte, wenn es erforderlich war, zu erfinden, um das Leben zu
retten, zu sühnen für das unbewußte Verbrechen, und das Königreich
des Ödipus zu errichten.
Im Taroth, dem hyroglyphischen Werk von Hermes, auch das
Buch Toth genannt, wird die Zweiheit dargestellt, entweder durch die
Hörner der Isis, deren JEaupt verschleiert ist und die ein geöffnetes
Buch teilweise unter ihrem Mantel verbirgt, oder auf andere Art,
durch eine hohe Frau, die griechische Göttin Juno, die eine Hand gen
Himmel streckt und mit der anderen zur Erde zeigt, als ob sie durch
diese Geste die eine und zweifältige Lehre bilden wollte, die der
Grund der Magie ist, und die bewunderungswürdigen Symbole der
Smaragdtafel des Hermes beginnt. In der Apokalypse des heiligen
Johannes bezieht man sich auf zwei Zeugen oder Märtyrer, denen die
prophetische Tradition die Namen Elias und Enoch verleiht. — Elias,
der Mann des Glaubens, der Begeisterung, des Wunders, Enoch einer
bei ihm, der von den Ägyptern Hermes genannt wurde, von den
Phöniziern als Cadmus verehrt wurde, dem Verfasser des heiligen
Alphabetes und dem universalen Schlüssel der Initiation des Logos,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0201