Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 201
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0205
- 201 -

Unterschlagene Literatur.

Tn den neueren Ausgaben deutscher Literatur sind viele Stellen
mit unangenehmen Klang für das aliesbeherrschende Judentum fortgelassen
. Wir wollen aber, daß jeder deutsche Mann, jede deutsche Frau
die deutschen Geistesheiden auch in diesen Meinungsäußerungen hört.

Zu diesem Zweck werden wir in jeder Nummer einige Urteile
berühmter Männer zum Abdruck bringen, und hoffen durch diese
Bereicherung unserer Zeitschrift weitere Freunde aus den Kreisen zu
gewinnen, auf die wir reflektieren; auf reindeutsch und logisch
denkende Menschen.

Zuerst hören wir einige Selbsturteile von Juden:

Heinrich Heine (Geständnisse 1853/54)

Die Taten der Juden und ihre Sitten sind der Welt völlig
unbekannt. Man glaubt die Juden zu kennen, weil man ihre
Bärte gesehen hat, aber man hat eben nichts als diese Bärte
beobachtet. Im Übrigen sind sie noch jetzt wie im Mittelalter,
ein wanderndes Geheimnis!

Derselbe (Reisebilder, 4. und 5. Teil)

Da kam ein Volk aus Aegypten, und außer den Hautkrankheiten
und den gestohlenen Gold- und Silbergeschirren

brachte es auch eine sogenannte positive Religion mit,----

jene Volksmumie, die über die Erde wandelt, eingewickelt in
ihren uralten Buchstaben-Windeln, ein verhärtetes Stück Weltgeschichte
, ein Gespenst, das zu seinem Unterhalt mit Wechseln
und alten Hosen handelt.

......es sind diese langen Nasen eine Art Uniform,

woran der Gottkönig Jehova seine alten Leibgardisten erkennt,
selbst wenn sie desertiert sind.

Karl Marx (mit seinem richtigen Namen: Mordechai) (Deutsch-franz.
Jahrbuch 1844)

Suchen wir das Geheimnis des Juden nicht in seiner
Religion, sondern suchen wir das Geheimnis der Religion im
wirklichen Juden. Welches ist der weltliche Grund des Judentums
? Das praktische Bedürfnis, der Eigennutz. — Welches ist
der weltliche Kultus des Juden? — Der Schacher. — Welches
ist sein wirklicher Gott? — Das Geld.

D' Israeli (Beakonsfield, in seinem Roman Coningby 1844)

In diesem Augenblick übt der jüdische Geist trotz jahrhundertelanger
, trotz jahrtausendelanger Verfolgungen und Erniedrigungen
einen großen Einfluß auf die Geschicke Europas aus.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0205