Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 203
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0207
Rus der Tagespresse.

8-Uhr Abendblatt, Breslau, vom 19. Februar bringt nachstehenden
Bericht:

In diesen Tagen bat auch den berüchtigsten amerikanischen
Bankräuber und Mörder Humby die Gerechtigkeit ereilt; auf dem
elektrischen Stuhl im Sing-Sing-Gefängnis zu Newyork ward er schnell
und schmerzlos vom Leben zum Tode befördert. Als er eben im
Begriff gewesen war, Amerika zu verlassen, um sich nach Shanghai
einzuschiffen, und sich so seiner Strafe zu entziehen, wurde er verhaftet.
Er zögerte keinen Augenblick, sich sofort zu erkennen zu geben und
legte ein umfassendes Geständnis seiner Verbrecherfahrten ab, auf
denen er es stets vermieden hatte, mit Frauen in Verbindung zu treten,
weil diese, wie er bei seiner Vernehmung erklärte, „nicht den Mund
halten können". Nachdem das Todesurteil gefällt worden war,
beschäftigte den Verurteilten, der aus gutßm Hause war und Philosophie
studiert hatte, ja sogar für eine seiner wissenschaftlichen Arbeiten mit
einem Preise ausgezeichnet worden war, nur noch die einzige Sorge,
wie er möglichst n u t z b r i n g e nd die Zeit bis zu seiner Hinrichtung
verwenden könne Er wollte ursprünglich einen Grundriß seiner
philosophischen Weltanschauung niederschreiben, begnügte sich aber
schließlich damit, kurz vor der Hinrichtung folgende, treffend seine
Lebensauffassung kennzeichnende Erklärung abzugeben: „Für mich hat
der Tod keine Schrecken, denn ich bin felsenfest davon überzeugt,
daß ich wieder auf die Erde zurückkehren werde. Ob
darüber wenige Tage oder tausende von Jahren vergehen, tut nichts
zur Sache, da ja die Zeit nicht zählt. Aber daß ich wiederkehren
werde, unterliegt für mich nicht dem geringsten Zweifel. Der Eintritt
in die Welt gleicht dem Eintritt in eine Schulklasse ehrgeiziger
Jugend, von denen einer dem anderen in heißem Wettbewerb den
Erfolg streitig zu machen sucht. Manche kommen dabei zum Ziel,
vielen aber gelingt die Sache vorbei. Ich habe zu den letzteren gehört
und muß heute meinen Bankerott erklären."

Herrn Fügenhauers Verurteilung.

Von Christoph Ullrich-Charlottenburg.

Er war plötzlich gestorben, Herr Fügenhauer nämlich, und er war sehr überrascht
, war bestürzt, bis ins Innerste ergriffen und jubelhaft selig, daß alles so ganz,
ganz anders gekommen war, als er es sich gedacht, sich eingebildet hatte, ja, wie
es seine feste Überzeugung gewesen war.

Noch vor acht Tagen erst hatte er mit seinem Freunde, dem wirklichen
Gehe men Rat von Mockentin (also gab es auch unwirkliche Geheimräte?) bei einem
ihrer irchdenklichen Abendschoppen zusammengesessen und wieder einmal mit ihm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0207