http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0209
- 205 -
der Sternenhimmel nicht minder, wie er schon immer der Verzweiflung, dem Kummer]
der bitteren Sorge der Menschenkinder geschwiegen hat, wie all' dem auch das große
Geheimnis dieses kleinen Planeten, die Natur, schweigt und schweigt!"
Der Geheimrat zog gedankenvoll an seiner Zigarre. „Was brauchen wir mit
Gründen zu fechten? Ihnen konnte ich alles aufzahlen von Vernunftschlüssen und
Erfahrungen, konnte Kant und Goethe sprechen lassen oder die Seherin von Prevorst,
es würde mir nichts helfen, weil Sie nicht Überzeugt werden wollen! Und mir
geht es so mit Ihren Scheingründen und objektiven Feststellungen, von denen sich
das Gegenteil nicht beweisen läßt, weil die Gräber schweigen. Das Entscheidende
für mich ist das lebendige Gefühl in mir, die innere lebendige Überzeugung, daß wir
weiter leben werden, weiter leben müssen, und die entscheidende denkende Einsicht,
daß unser ganzes Leben zwecklos wäre, jedes Sinnes und Zweckes bar, wenn unser
Sterben ein letztes Ende wäre. Denn ist dann alles zu Ende, so ist es ja genau so
gut, als wäre es überhaupt nicht gewesen, und das, lieber Freund, ist wahnsinnig
sinnlos! Sinnloses aber gibt es nicht in der Natur! Gibt es nicht!"
Er war doch etwas heiß geworden, der Herr Geheime Rat, und als Fügenhauer
die „Piepe" aus dem Munde nahm, um zu erwidern, bedeutete er ihm, noch zu
warten. Etwas ruhiger fuhr er dann fort: „Das Ailcrentscheidendste aber ist und
bleibt der ewige Grundsatz der Gerechtigkeit, die ein ferneres Leben erfordert,
unbedingt, weil das irdische Leben, allein auf sich gestellt, ein schreiender Mißklang
von unsäglicher Erbärmlichkeit bleiben würde in der wunderbaren Welt höchster
Vollkommenheit und Harmonien! Alles ist so unglaublich vollkommen in Gottes
Natur, und gerade beim edelsten Geschöpf Gottes soll ein Mangel von wahnsinniger
Plumpheit statthaben? Das Verschulden niederträchtiger Charaktere am Elend
hundertfach besserer Mitmenschen, die Verbrechen entmenschter Politiker, welche
ganze Völker aushungerten, Hunderttausende unschuldiger Kinder und Frauen dem
jammervollsten vorzeitigen Hinsterben eiskalt auslieferten, sollten ungesühnt, unausgeglichen
bleiben? Das gibt es nicht, mein Lieber!"
In dieser Weise spann sich der Meinungsaustausch der beiden Freunde noch
lange weiter und endete in aller Freundschaft und Güte wie gewöhnlich damit, daß
keiner den anderen zu überzeugen vermochte und daß sie, wie schon oft, übereinkamen
, der, welcher von ihnen zuerst des Erdenlebens Abschluß hinter sich habe,
müsse dem Andern von „drüben" ein Zeichen geben, wenn anders dies eben
möglich sei!
Acht Tage später stand Herr Fügenhauer, bereit auszugehen, vor dem Spiegel,
— er hielt bei sich auch im Alter stets auf tadellose Erscheinung — als er beim
Binden seiner Halsschleife plötzlich wie lauschend starr innehielt; ganz deutlich
hatte er in seinem Hinterkopf den plötzlichen explosionsgleichen Sprung einer
Blutsäule vom Genick aus nach dem Kopfe gefühlt, welcher in halber Höhe des
Kopfes innegehalten hatte. „Alle Wetter!" murmelte er, „war das so etwas wie ein
Schlaganfall? Nun ja, Aderverkalkung, das Blut hat sich wohl wieder Bahn
gebrochen?" Es befiel ihn ein Angstgefühl, der Anfall könne sich verstärkt wiederholen
, — und eine Viertelstunde später wurde er vor dem Spiegel liegend aufgefunden
— tot!
Woher wir das alles, und was folgt, wissen? Von Fügenhauer selbst, wie
sich ergeben wird!
Der leichten Vorankündigung des Blutsprungs war ein wirklicher Schlaganfall
von stärkster Gewalt gefolgt und als Fügenhauer bewußtlos zusammenstürzte,
bemerkte er, nun in einem ganz anderen Bewußtsein weiterlebend, daß er nicht allein
war, daß ein paar Gestalten in lichten Gewändern um ihn herum standen, die sich
zu ihm niederbeugten, ihn bei den Händen faßten und aufrichteten, während er
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0209