Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 226
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0230
226

Letzten Endes sind wir ja doch alle nur freiwillige Figuren auf
dem selbstgebauten Schachbrett, zu dem wir Gottes schöne Welt
gemacht haben.

Für jeden König, der schachmatt gesetzt wurde, müssen zuvor
so und so viele Bauern, Generäle und Minister fallen, aber — nur die
Findigkeit und Klugheit .eines — Bauern vermag es, den König wieder
aas dem Exil zu befreien. So lehrt das Schachspiel.

Laßt den Bullen hängen oder stürzen, was geschehen soll, geschieht
und alles Geschehen dient dem Guten! Alles!
Wozu sich unnütz aufregen!

Ihr angelsächsischen Vettern am Rhein und an der Themse, gebt
euch nicht allzuviel Mühe, die dräuende Gefahr aus dem Osten abzuwenden
! Erstens gelingt es Euch doch nicht und dann — in vier
oder fünf Jahren gibt es ja doch kein britisches Inselreich mehr!
Das Meer hat's gegeben, das Meer hat's genommen! Dem „Rule the
waves! folgt ein: The waves rule".

Alles Irdische ist eitel, drum laßt unc des Ewigen gedenken!

Kinder vertragt Euch für den schäbigen Rest Eurer paar Jahre!

*

Der Bulle hängt immer noch in der Luft, und das Vertragen ist
manchmal dolie schwer jedenfalls leichter gesagt wie getan.

Es kann der Beste nicht in Frieden leben, wenn es dem lieben
Nächsten nicht in den Kram paßt.

Und es gibt so viele solcher lieben Nächsten!

Einer von denen liebt es, mir ab und zu einmal mit einem gradezu
sinnverwirrenden Wust von — beinah hätt ich gesagt Strafgesetzbuchparagraphen
— nein von Bibelzitaten unter die Nase zu fahren, daß
einem angst und bange um — den lieben Nächsten werden kann.

Es soll Jongleure geben, gesehen habe ich noch keinen derselben,
aber ich glaube, daß sie existieren, die es so meisterhaft verstehen, mit
farbigen Bällen zu jonglieren, daß man nur noch farbige Linien erblickt.

Solche Künstler sind auch die Drathzieher der Wachtturmgeselt-
schaft, deren Erfolg noch durch die Tatsache gesteigert wird, daß
viele Menschen — farbenblind sind.

„Nicht wahr, Euer Ehrwürden, diese Linie war doch wohl rot?"

„Nein, mein Sohn, sie war blau. Aber das macht nichts. Die
Hauptsache ist, daß die Interessen unserer allein seligmachenden Wacht-
turmgesellschaft gewahrt werden!"

Und das tun die Herrn Söhne musterhaft. Allerdings mir ergeht
es, wenn ich deren Elaborationen lese, wie den Hunden, wenn sie
einen Leierkasten hören.

Es ist aber auch wirklich zum Heulen!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0230