Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 259
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0263
— 259 -

Weltanschauung stolz sein kann. Willkommen bist du den wahrhaft
Gottgläubigen, doch der Gründer des Monismus, Haeckel, mit seiner
seichten faden „Moral", Eeligion nennt er sie, er mag der wahren
Religion fern bleiben; so wie er jetzt ist, hat sie keinen Raum für
ihn. Und so gelten meine Worte, die ich an die schlafmützigen Gott-
bejaher richtete, in ähnlicher Weise auch den Materialisten und Monisten
, auch unter ihnen sind die Meisten Schlafmützen, die sich nur
an den Hinterlassenschaften der Großen dieser Erde auf dem Gebiete
der Kunst und Wissenschaft mästen und meinen, dadurch zu den Gebildeten
zu gehören.

Zur Judenfrage.

München, den 6 Mai 1920. In der heutigen Vollsitzung des
Landtages führte Ministerpräsident Kahr u. a. aus, in der Judenfrage
stehe die Staatsregierung in voller Übereinstimmung mit der vorhergehenden
Regierung auf dem Boden der Verfassung. M^n dürfe
sich aber nicht verhehlen, daß eine antisemitische
Bewegung in weite Kreise, auch der Arbeiterschaft,
gedrungen sei und auch in ruhig denkenden Kreisen
ernste Besorgnisse beständen. Er möchte daher an die
Angehörigen dieser Richtung eine ernste Mahnung richten.

Jede haßgeborne Verhetzung ist verwerflich, mag sie lieh &egen
politische Feinde, fremde Rassen oder Religionen oder gegen die Geschäftskonkurrenz
richten. „Willst Du nicht mein Bruder sein, so
schlag ich Dir den Schädel ein." Gegen unsere antisemitischen Artikel
hat sich eine Flut von Zuschriften erhoben, die uns den eben angeführten
Grundsatz unterschieben wollen. Gegen diese Zumutung legen
wir schärfsten Protest ein, wir singen den Haßgesang nicht mit. Infolge
der Entwicklungsverhältnisse sind wir aber gleichfalls zur Stellungnahme
verpflichtet, den realen Wirklichkeiten können sich nur weltfremde
Träumer verschließen.

Wer sich ein Urteil erlaubt, sollte sich erst einmal gründlich über
unsere Ziele und Grundabsichten orientieren, ehe er überhaupt mitspricht
. Diese sind in dem Heftchen „Die Verkündigung der Menschen-
rechte" klar und deutlich niedergelegt. Den neunmalklugen Schwätzern
wollen wir in Nachstehendem den diesbezüglichen Passus noch einmal
vor Augen führen und bitten, ihre Ansichten endgültig zu korrigieren,
da wir unser teures Papier nicht mit Wiederholungen verschwenden wollen.

„Selbstverständlich haben auch Fremdlinge keinen Platz in irgend
einem Regierungsamte oder einer Nationalversammlung. Sie sind geduldete
Gäste und als solche vornehm und anständig zu behandeln, solange
sie sich dementsprechend betragen.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0263