http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0272
„Natura tum facit saltus", *) jedoch geht es immer noch schnell genug,
um den Körper vor Schaden zu bewahren. Weniger gut ergeht es den
ausgewachsenen antarktischen Forschern, denen die zwar weniger
helle, aber durch die riesigen Sehn^efelder besser reflektierte Sonne
des Augenlichts raubt. Hier ist es der Natur nicht möglich, so schnell
a*s nötig die Pigmentzellen umzufärben.
Wir sehen also, daß ein dunkles Auge nicht unbedingt patba-
logische Bedeutung hat. Ein naturbraunes Auge wird der geübte
Beobachter auch sofort durch die reine und regelmäßige Färbung von
einem durch toxische Säfte verunreinigten unterscheiden können, da
eine kranke Iris in nächster Nähe der Pupille die häßlichsten Farben
aufweist, die sich zum Oiliarrand verringern und abschwächen. Die
Krankheitszeichen repräsentieren sich als schmutzige Koloraturen in
grün, braun, gelb, grau und schwarz aller Mischungen und Kompositionen
. Während naturgemäßer Heilkuren unter Anwendung von
Sonner Luft und Wasser wird man in frappanter Schnelligkeit sich
die Iris aufhellen sehen, wogegen der allopathische Arzt mit Giften
und Chemikalien die Iris nur noch unreiner färbt. Sapienti sat!**)
Was ist Krankheit? Krankheit ist das Bestreben der Natur, die
Gifte, die sich der Mensch durch falsche Ernährung, ungeregelte Ausfuhr
zugeführt hat, auszuscheiden oder durch fremde Gewalt zugefügte Beschädigungen
auszubessern. Deshalb sollten Giftstoffe nicht in den
Körper hineingetrieben werden. Wenn es aber schon geschehen ist,
so muß für beschleunigte Ausfuhr derselben Sorge getragen werden.
Wer seinen Körper jederzeit in der Ausscheidung unreiner Stoffe
unterstützt, kann sogar die Furcht vor Bazillen und Bakterien aufgeben
, denn diese können sich nur auf unreinem Boden halten und
entwickeln. Professor Pettenkofer ging sogar soweit, ein mit Typhusbazillen
belegtes Brötchen zwecks Demonstration vor seinen Studenten
zu verzehren, ohne auch nur das leiseste Unwohlsein zu verspüren.
(Fortsetzung folgt.)
) Die Natur macht keinen Sprung.
*) Dem Weisen genug.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0272