Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 326
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0330
Urteile römischer Schriftstellen

Cicero (De prov. cons. V, 10.) (106—43 v. Chr.)

Syrer und Juden — Völker, die zur Knechtschaft geboren sind.

Tacitus (55-120 n. Chr.).

Um das Volk für immer an sich zu ketten, gab Moses ihm neue
Gesetze im Gegensatz zu denen aller Sterblichen: verächtlich ist ihnen alles,
was uns heilig; hingegen ist ihnen alles erlaubt, was uns Abscheu erweckt.

Seneca (4 v. Chr. bis 65 n. Chr.).

Die Sitten dieses verruchten Volkes sind schon so .erstarkt, daß sie
in allen Ländern sich verbreitet haben; den Siegern haben die Besiegten ihre
Gesetze aufgedrückt.

DioÖoros (um 30 v. Chr. bis 20 n. Chr.)

berichtet in seiner Universalgeschichte, daß schon die Freunde des Königs
Antiochus diesem geraten haben, das Volk de/ Juden ganz auszurotten, denn
sie allein von allen Völkern wollen sich mit keinem anderen Volk vermischen
i und sähen alle als Feinde an. Nach der Austreibung aus Ägypten hätten sie
sich in der Gegend von Jerusalem, angesiedelt und zu einem Volk der Juden
vereinigt, den Haß gegen die Menschen unter sich vererbt. Deshalb zeigten
sie auch ganz abweichende Gebräuche: „Mit keinem Volk wollten sie die
gleichen Speisen genießen und keinem wären sie überhaupt gewogen." Sie
(des Königs Freunde) erinnerten ihn auch an deti Haß, den' die Vorfahren
gegen dieses Volk gehabt hätten. Sie wiesen auch hin auf. die menschenfeindlichen
und ungerechten Satzungen, die in den heiligen Büchern der Juden
enthalten seien.

Urteile arabischer und persischer Schriftsteller.

Abb al-QäÖir al-]iläni9 al Fath ar Rab-bani wal — Faid ar Rahmäni

(545 n, Chr.).

Die Juden, die in der ganzen Welt zerstreut wohnen und doch fest
zusammenhalten, sind listige, menschenfeindliche und gefährliche Geschöpfe,
die man gleich der giftigen Schlange behandeln muß, nämlich sofort, wie sie
heranschleicht, ihr auf den Kopf treten: denn läßt man sie nur einen Augen .
blick den Kopf emporheben, dann wird sie sicher beißen, und ihr Biß ist sicher
todbringend.

Mohammed (geb. 571, gest. 632 n. Chr.)

(Aus dem Koran der Ullmann'schen Übersetzung Sure IV.)

Den Juden haben wir ihrer Ungerechtigkeit wegen manches Gute verboten
, was ihnen früher erlaubt war, weil sie weit abwichen von der Religion
Gottes und Wucher nahmen, was ihnen doch verboten, und das Vermögen
anderer Menschen ungerechterweise aufgezehrt haben.

(Sure V.) Gott hat früher ein Bündnis mit den Kindern Israel geschlossen
. . 4 . Weil diese nun ihr Bündnis gebrochen, darum haben wir sie
verflucht und ihr Herz verstockt. Du aber sollst nicht nachlassen, ihre Betrügereien
zu entdecken. Betrüger sind es bis auf wenige.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0330