Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 333
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0337
— 333 -

Geschichten der Seherin. Preis 3,— Mk.

Die Verfasserin nennt sie „anspruchslose okkulte Geschichten:<. Sonderbar
, — gute Sachen geben sich immer so bescheiden, daß sie leicht übersehen
werden. Herz, Gemüt, tiefes Denken spricht aus den anspruchslosen Geschichten.
Sie passen für jedermann, — sie hinterlassen nicht die unbefriedigte Leere der
dickbändigen Sensationsromane, sondern erzeugen eine Fülle neuer spekulativer
Gedanken und führen zur Selbstbesinnung. Dazu soll ein gutes Buch dienen —
wir wünschten mehr solcher Bücher.

Beide Bücher sind im Verlag A. M. Grimm, München, Römerstrasse
1 erschienen, der auch noch andere gute Werke hat. Verlangen
Sie Prospekt. N.

Einen Gelegenheitskauf für Kenner und Liebhaber bietet der Verlag
Wilhelm Bäßler, Augsburg-Göggingen mit einem ganz kleinen Restbestand
des Werkes „Gottes Ebenbild" von dem deutschen Mystiker
Johannes Fernando Fink. Der greise Fink% bietet in 1200 Reimsprüchen die
innere Erfahrung eines reichen und reifen Lebens. In der Art des Angelos
Silcsius spricht er Worte der Weisheit, sodaß man am liebsten jeden Spruch
an die Wand schreiben möchte. Wir haben um die Erlaubnis gebeten, einzelne
von diesen „Edelsteinsprüchen" in der Sphinx abdrucken zu dürfen. Mehr Lob
dieses Buches könnte seinen Wert herabsetzen.

Aus dem gleichen Verlag liegt ein kleines Büchlein von dem Naturphilosophen
Gustav Müller „Das Leid als die Wurzel aller Freuden" vor.
Müller ist einer der Männer, die aus den vollen Brüsten der Mutter Natur
ihre Weisheit gesogen haben und nun der parfümierten Mitwelt Kernspeise
bieten. Natürlich gibt solch naturwüchsige Urkraft keine Törtchen und
Pasteten, sondern Nüsse. Wer's ernst mit sich meint, der lese Müller, die
andern mögen bis zum nächsten Leben warten. N.

„Die Kunst Der sexuellen Lebensführung" von Dr. med. H. Mann aus dem
„Marsw-Versand von Karl Frommhold in Waldenburg in Sachsen.

Unsere verlogene und prüde Mitwelt geht der Erörteru/ig des sexuellen
Problems in der Öffentlichkeit gern aus dem Wege, um im Geheimen dieses
Thema in Wort und Tat desto eingehender zu behandeln. Dem Reinen ist
alles rein, und so sei dieses Heftchen besonders Eltern und Erziehern
empfohlen, um dem albernen Storchlügenmärchen zu entgehen. Sexuelle Aufklärung
schon für die Jüngsten, dann wird der Arzt weniger mit diesen ekelhaften
Krankheiten zu tun haben. Dies Buch zeigt Wege — mögen sich recht
viele den rechten Weg zeigen lassen.

„Die Handlesekunst und das Wahrsagen aus der Hand" von Willy Vierath
aus dem „Mars"-Versand von Karl Frommhold in Waldenburg in Sachsen.

Die okkulten Wissenschaften sollten so bekannt sein, daß in jeder
Familie wenigstens eine davon ein Heimatsrecht besitzt, wie es zum guten Ton
gehört ein Instrument zu spielen oder eine fremde Sprache zu sprechen. Das
Heftchen ist gerade geeignet, das notwendige Wissen zu verbreiten und über
den Nutzen der Handlesekunst zu orientieren. Auch als Nachschlagebüchlein
für den Praktiker für die Rocktasche zu benutzen. Diese Schriften sollen
mehr verbreitet wtrden. N.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0337