Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 339
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0343
— 339 —

ist das? Ist ein Teil der denkenden Menschheit vom Sonnenstich
befallen und verrückt geworden? Oder ist es wirklich frecher
amerikanischer und englischer Humbug, der uns da aufgetischt wird?
Den Menschenfreund befällt zuerst ein nerven erschütterndes Grausen,
wenn er solche Dinge liest, welche aller gesunden Vernunft Hohn zu
sprechen und ins ehrliche Antlitz zu schlagen scheinen. Sie widern
ihn an wie schmutziger Teer, ehe man köstliche Anilinfarben aus ihm
zu destillieren lernte--

Soweit Gr. C. Wittig im „Salon" des Jahres 1876! '

Zu derselben Zeit ungefähr rief aber ein anderer: „Der moderne
Spiritualismus ist nichts anderes als der mittelalterliche, längst von
der Wissenschaft der Neuzeit zu Grabe getragene, und aus Halbwissen
wiedererstandene Wunderglaube!! Es war Alexander Wießner
in seiner im Jahre 1874 bei T h. Thomas in Leipzig erschienenen
„Kritischen Besprechung der spiritualistischen
Phänomene und Lehren mit Einschluß der Unsterb-
lichkeits- und Wie der gebur tsfrage, unter spezieller
Bezugnahme auf „Die wissenschaftliche Ansicht
des Übernatürlichen" von Alfred Rüssel Walla'ce
(Leipzig, Oswald Mutze, 1874).

Ohne auf diese Schrift weiter einzugehen, interessiert jedenfalls
der Name Alfred Rüssel Wallace und es drängt sich beim
Lesen der Worte: Die wissenschaftliche Ansicht des
Übernatürlichen" die Frage auf: Was? Alfred R. Wallace,
der berühmte Naturforscher, welcher mit einem Darwin um die
Palrae der ersten Entdeckung der Theorie der „Entstehung der
Arten" gerungen hat? Der wäre solchem Aberglauben zum Opfer
gefallen? Nein und ja — wie man es nimmt und noch mehr!
Der Mann, der beinahe die Erde umsegelt und die reichhaltigsten
Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl von den Inseln des
Malayischen Archipels heimbrachte, der von Jugend auf im strengsten
wissenschaftlichen Beobachten und Denken geschult und Materialist
durch und durch war — er fühlte sich dennoch bewogen, der
Wahrheit die Ehre zu geben und seine persönlichen Erfahrungen der
Welt vorzulegen über eine Erklärung und wissenschaftliche Ansicht
des Übernatürlichen, welche eine experimentelle Untersuchung über
die vorgeblichen Kräfte von Hellsehern und Medien durch Männer
der Wissenschaft wünschenswert erscheinen läßt. Das ist sein Zweck
und Ziel: einfache, schlichte Prüfung dfer Tatsachen!

Zu gleicher Zeit machte sich auch eine Stimme aus Bern vernehmbar
: „Aber es ist die höchste Gefahr im Verzuge,
die besten Errungenschaften unseres rationalistischen Zeitalters durch
die gegenwärtige Wiederbelebung des Zauber - und

25*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0343