Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 345
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0349
man wird Geist in ihnen finden", fährt diese Kritik wohlmeinend
fort, „wenn auch versteckt hinter hieroglyphischen Schriftzeichen
, hinter schematischen Figuren und Konstruktionen, hinter
visionären Anschauungen; die Kritik der gesellschaftlichen Zustände
ist nicht minder scharf (sie trifft oft das Richtige, den Nagel auf den
Kopf!), wenn sie auch mit einer Feder geschrieben ist, welche aus
den Schwingen der Taube von Patmos entfallen zu sein scheint".

Das Werk selbst, sein Gedankeninhalt, hatte also die erste
kritische Probe in Deutschland bestanden. Es fragte sich nur noch:
Wer war d^r Verfasser, und weiches waren seine außergewöhnlichen
Geisteszustände, in " denen er dieses und seine übrigen zahlreichen
Werke verfaßt zu haben erklärte?

Seine Autobiographie „Der Zauberstab" (Leipzig 1868) gab
hierauf eine ausführliche Antwort und legte der denkenden Menschheit
ein erstaunliches psychologisches Rätsel vor. Ein junger Mensch von
siebzehn Jahren, Schuhmacherlehrling zu Poughkeepsie im Staate
New York, der von ganz armen Eltern — sein Vater war halb Weber,
halb Schuhmacher — stammte und kaum eine Schulzeit von drei
Monateu in den Jahren seiner Schulpflichtigkeit nachweisen konnte,
wird von einem sogenannten Magnetiseur durch Mesmarisierung, d. Ii.
durch einfache Handstriche vom Kopf bis zu den unteren Teilen des
Körpers herab, in einen tiefen Schlafzustand, versetzt, in welchem er
erstaunliche hellsehende Kräfte offenbart und Visionen hat, die sich
meist in der Wirklichkeit als in genauer Übereinstimmung befindlich
nachweisen lassen. Er dringt in die Geheimnisse der Naturwelt und
des menschlichen Organismus und wird ärztliches Hei Im e d i u m *).
Das geschieht von 1843 bis 1845,. worauf er am Schlüsse des letzten
Jahres nach New York übersiedelt und dort, von einem Arzt, Dr. Ly o n ,
fa Gegenwart von Zeugen weiter magnetisiert, sein erstes Werk von über
1000 Druckseiten: „Die Prinzipien der Natur, ihre göttlichen
Offenbarungen und eine Stimme an die
Menschheit" (Deutsch bei Oswald Mutze in Leipzig, 1869) in
diesem selben Schlafzustande innerhalb eines Jahres diktiert, wodurch
er plötzlich zum Mittelpunkt einer neuen geistigen und reforniatorischen
Bewegung wird.

Der Inhalt dieses Buches setzte die amerikanische wissenschaftliche
Welt in Erstaunen und führte ihm eine Anzahl

gebildeter und gelehrter Freunde zu.---

__ »

*) Die Frucht dieser Tätigkeit ist sein späteres Werk: ,.Der Arzt4' (Deutsch
Leipzig, 0. Mutze, 1873), ein Werk, das wie „D er Reformato r" , ,,T) e r
Zauberstab" und „Die Prinzipien der Natur" leider seit Jahren vergriffen
ist. (Statt dieser vergriffenen Werke lese man heute „J>er Vor b o te d e r
Gesund hei t".)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0349