Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 351
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0355
Organisation der Kultur.

* Von Dr. Theodor Tic haue r.

Für den Wiederaufbau Deutschlands und der Weit ist die Organisation
der Kultur dringend erforderlich, Organisation ist die Zusammenfassung
der Kräfte für einen einheitlichen Zweck und ihre Verteilung
auf die zweckerforderlichen Verrichtungen. Die Lösung dieser Aufgabe
ist nicht leicht. Zwar an kulturellen Kräften ist in Deutschland kein
Mangel; schon vor dem Kriege wurde eine große Menge Kulturarbeit bei
uns geleistet. Aber der Zusammenfassung aller kulturellen Kräfte stehen
erhebliche Schwierigkeiten im Wege, die zum Teil in der Eigenart
des deutschen Charakters begründet liegen. Tatsächlich sind nämlich
eine große Anzahl einzelner kultureller Aufgaben zu lösen, denen sich
die verschiedenen Menschen je nach Neigung und Veranlagung widmen.
Jeder Einzelne ist dabei leicht geneigt, seine besondere Kulturauffassimg
zu überschätzen, den Weg, den er geht, für den allein richtigen
zu halten und anderen Auffassungen nicht die gebührende Anerkennung
zu zollen. Es ist daher eine Kulturorganisation notwendig, die der
Verschiedenheit der Menschen und den verschiedenen Kulturauffassungen
Rechnung trägt und dennoch ein gemeinsames Arbeiten ermöglicht.

Den Plan zu dieser Kulturorganisation entwirft Heinrich Nienkamp
in seinem Buche „Fürsten ohne Krone" (Vita Deutsches Verlagshaus
). Fast ein Eoman —, so wird dies Buch von seinem Verfasser
bezeichnet; es ist mehr als ein Roman. In einer kleinen ergänzenden
Schrift „Grundlagen der Fürsten ohne Krone" (iin selben Verlag, Preis
2,25 Mk.) hat Nienkamp gezeigt, daß seine organisatorischen Gedanken
nicht leere Hirngespinste sind, daß sich auf djmi Boden der Wirklichkeit
das Gebäude aufrichten läßt, in welchem die Menschen im Dienste der
Kultur leben und gemeinsam wirken können.-

In den „Fürsten ohne Krone" wird eine große Kulturbewegung
geschildert, die zu einer grundlegenden Reform der Gesellschaft führt.
Ein amerikanischer Milliardär, Richard Frey, stellt- sein Vermögen in
den Dienst der Kultur und schafft eine weltumfassende Organisation,
die durch ihren eigenartigen Aufbau dafür sorgt, daß stets der richtige
Mensch an die richtige Stelle kommt. Ein Auslesesystem, an dem alle
Mitglieder dieser Organisation beteiligt sind, bewirkt, daß die wahrhaft
geeigneten Persönlichkeiten zu Führern der Menschheit berufen werden
zu — Fürsten ohne Krone. So besteht die Gewähr, daß die gewaltigen
Geldmittel, die Richard Frey der Organisation zur Verfügung stellt,
im Sinne der Kultur und im Dienste der Menschheit am zweckmäßigsten
verwendet werden. Unter dem Einflüsse dieser Organisation nimmt
dann eine Revolution in Rußland einen ruhigen und unblutigen Verlauf
und führt schließlich zur Gründung der Vereinigten Staaten von Europa.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0355