Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 352
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0356
Die eigenartige Darstellung dieser Kulturbewegung in Form von
Telegrammen, Zeitungsausschnitten, Leitartikeln usw. ermöglicht es, die
geschilderten Ereignisse von den verschiedensten Standpunkten aüs, von
den Gesichtspunkten aller politischen Parteien und kuturellen Bestrebungen
aus zu betrachten, und trägt wesentlich dazu bei, das Interesse
des Lesers ständig zu steigern.

Das Buch ist aber nicht nur fesselnd; es weckt auch den Willen,
in die Tat umzusetzen, was der Erzähler von Eichard Frey berichtet.
Die umfassende Kulturorganisation soll Wirklichkeit werden, ja sie ist'
ja in ihren Anfängen schon d#. Es ist dies der Freybun<l.

Der Aufbau des Freybundes entspricht den Gründsätzen, die
Heinrich Nienkamp — namentlich in den Grundlagen der Fürsten ohne
Krone — aufgestellt hat. Die Freyschaften sind die Säulen, auf denen das
Gebäude des Freybundes steht. Sie sind Gemeinschaften, welche die Möglichkeit
geben, einander kennen zu lernen, einander zu fördern und zu
unterstützen. Durch die Beschränkung der Freyschaften auf eine kleine
Zahl von Mitgliedern wird erreicht, daß der Vorsitzende der Freyschaft
aus kleinem Kreise auf Grund seiner allgemeinen persönlichen Eignung
' gewählt wird, nicht nach Geburt und Beruf, nach Stand und Gunst,
nicht wie es bei großen Vereinen häufig geschieht, auf Grund rednerischer
Gewandheit und Sicherheit des Auftretens, sondern nur nach dem Wert
der Persönlichkeit. Die Vorsitzenden von zehn Freyschaften treten zu
einem „Kreisrat" zusammen, die Vorsitzenden der Kreisräte ebenso zu
einem höheren Rat und so steigt der Aufbau des Freybundes pyramidenförmig
bis zur höchsten Spitze. So werden die Menschen gesichtet
und gesiebt, ebenso aber auch die Ideen. Gute Gedanken, die für die
Allgemeinheit von Wert sind, gelangen durch den Freybund leichter zu
der Anerkennung, auf die sie sonst lange oder vergeblich warten müssen
und werden ihrem Werte entsprechend gefördert. Wir haben hier den
Aufbau eines allgemeinen Kulturrates, welcher die schaffenden Kräfte
des Volkes emporführt und zur Geltung bringt.

Es kann nicht der Zweck dieser Darstellung sein, alle Fragen,
die sich ergeben könnten, zu beantworten, alle Bedenken und Zweifel
zu zerstreuen. Wenn sie bewirkt, daß die Leser sich mit den Schriften
Nienkamps beschäftigen, wenn ihr Interesse für den Freybund geweckt
wird, dann hat sie ihr Ziel erreicht.

V


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0356