Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 355
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0359
Es gibt drei verständliche Welten, die miteinander durch die
hierarchische Analogie korrespondieren. Die natürliche oder physische,
die spirituelle oder metaphysische und die göttliche oder religiöse
Welt Von diesem^ Grunde folgt die in drei Ordnungen geteilte
Hierarchie der Geister, die wieder du ich die Dreiheit unterteilt wird,
ip jeder dieser drei Ordnungen.

Alle diese Offenbarungen sind logische Schlußfolgerungen von der
ersten mathematischen Bewegung des Seins und der Zahl. Die Einheit
muß sich vervielfältigen, um tätig zu werden. Ein unteilbares,
bewegungsloses und unfruchtbares Prinzip würde einiger Tod und
unbegreifbar sein. Wäre Gott nur eins, so könnte er niemals
Schöpfer oder Vater sein. Wäre er zwei, so würde im Unendlichen
Widerstand oder Teilung herrschen, die so ebenfalls die Teilung oder
den Tod aller möglichen Dinge zur Folge hätte. Deshalb wird er zur
Dreiheit in Schaffung Seiner selbst und in Seiner Vorstellung der
unendlichen Menge des Seins und der Zahlen. So ist er wahrhaftig
eins in sich selbst und dreifältig in unserer Vorstellung, die» uns dahin
bringt, ihn als eins in sich selbst, als Dreiheit in unserer Intelligenz
und Liebe zu betrachten. Dies wird dem Gläubigen zum Mysterium
und eine logisehe Notwendigkeit für den Eingeweihten der absoluten
imd wahren Wissenschaften.

Das Wort, vom Leben manifestiert, ist Verwirklichung oder In-,
kamation. Das Leben des Wortes wird, indem es seine zyklische
Bewegung vollendet, Anpassung oder Tilgimg. Diese dreifache Lehre
war in allen erleuchteten Sanktuarien durch die Tradition der Weisen
bekannt. Wünschest du zu ermitteln, was wahre Eeligion ist?

Suche jene, die sich am meisten in der göttlichen Ordnung ver-
Avirklicht, die Gott vermenschlicht und den Menschen göttlich macht,
die die unberührte, dreifältige Lehre bewährt, die das Wort mit Fleisch
umkleidet, indem sie Gott durch Hand und Auge des Unwissendsten
offenbart, die endlich ist durch ihre allem angepaßte Lehre und die
sich allem anzupassen imstande ist —' die Religion, die hierarchisch
und zyklisch ist, die alle Allegorien und Bilder für Kinder hat, eine
erhebende Philosophie den Erwachsenen bietet und für die Alten erhabene
und süße Tröstungen birgt.

Als die uranfänglichen Weisen die erste aller Ursachen suchten,"
betrachteten sie Gut und Böse in der Welt; sie betrachteten den
Schatten und das Licht; sie verglichen Winter und Frühling, Alter
und Jugend, Leben und Tod, und ihre Schlußfolgerung war diese:
„Die erste Ursache ist wohltätig und streng; sie gibt und nimmt das
Leben." „Dann gibt es also zwei entgegengesetzte Prinzipien!" riefen
die Schüler Manes aus, „das eine gut, das andere böse." Nein, die
zwei Prinzipien des universellen Gleichgewichts Sind nicht im Gegensatz,

26*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0359