Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 370
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0374
tvtmle ganz einschneidende und glückliche Reformen zur Folge haben,
durch die Deutschland um ein gewaltiges Stück weiter voran käme
und schließlich seine geistige Weltbedeutung bald wiedergewinnen
würde. ."— — •—

Pas Sind .nur einige wenige und die wichtigsten Entdeckungen,
die-uns Hüter hinterlassen hat: Sie alle ausführlich darzustellen, fehlt
hier der Raum. Aber das sei heute schon gesagt: Wissenschaft und
Okkultismus werden eines Tages an diesen Forschungen nicht mehr
vorübergehen können, ohne sie eindringlich nachzuprüfen und sich
damit zu beschäftigen. Und dann wird schließlich auch der Tag
kommen, an dem das deutsche Volk erkennt, welch* hohen Geist es
.fast unbeachtet vorübergehen ließ. Gebe die geistige Welt, daß dieser'
Tag nicht mehr ferne sei!: .

; - ' (Fortsetzung folgt.)

Etwas über Beeinflussung.

Voii Dr. J. Mayer, Kirchheim-Teck.

Dieser jron okkulten Wissenschaftlern sehr oft gebrauchte Ausdruck
leitet^sieh ab von dem Worte „Fluß". Nun fragt ses sich zunächst,
welcher Zusammenhang besteht zwischen den beiden Wörtern.

Fürs erste genügt es festzustellen, was man sich unter „Fluß"
vorstellt. Eigentlich £\V das, was fließt. Das Bächlein, der Strom, die
/Elektrizität, auch die künstliche Wasserleitung — sie fließen, d. h.
das Wässer bzw. die elektrische Energie werden von einem Punkt
ihrer Bahn zum anderen befördert, sie sind in dauernder Bewegung
nach vorwärts. Zum Teir kennen wir die Kräfte, welche gemäß dem
Trägheitsgesetz (alle Materie beharrt im Zustande der Ruhe, bis sie
durch einen äußeren Anlaß aus dieser herausgebracht wird) diese Vorwärtsbewegung
auslösen. Beim Wasser z: B. ist es das Gefälle, bei
de* Elektrizität dagegen ist es ein Etwas, das wir nicht kennen. Es
ist aber* die Bewegung nach vorwärts auch hier nachweislich da; denn
bei Berührung eines elektrisch geladenen Kupferdrahtes an verschiedenen
Punkten verspüren wir am Finger einen stechenden, kribbelnden
Schmerz. Noch deutlicher wird der Beweis, wenn wir einen zweiten
Draht anschließen und Juan fühlt; daß dieses nngekannte, unsichtbare
Din£ mit der gleichen Wirkung hindurchläuft. Man sptffiht also mit
vollem Recht von einem elektrischen Strom, bei dem die Elektrizität
genau so durch den, Draht infolge einer" noch unbekannten Kraft
getrieben wird, wie das GefäHö das Rheiriwasser zum Meere führt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0374