Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 380
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0384
Mädchen herabblicken, die mit ängstlich klopfendem Herzen'des Tänzers
harren, für die einige Stunden Sitzenbleiben eine kaum auszudenkende
Summe qualvollster Bitterkeit, ja vielleicht ein zerstörtes Lebensglück
bedeuten; denn ein solcher Baliabend — vielleicht der erste haftet
mit nicht wegzuwischender Deutlichkeit im Kopfe eines solchen
Mädchens; wie eine Kette schlingt sich dieser Eindruck um den Fuß
des jungen Geschöpfes; es hüpft nicht mehr durchs Leben — es schleicht
traurig dahin.

Und von all diesen jungen Leuten, die da an den Wänden herumlehnen
, mit der Miene überlegener Bildung, hat niemand den Takt des
Herzens, das instinktive Gefühl, das ihn veranlassen würde, das eine

-JJlW—

oder andere Mädchen zum Tanze einzuladen und seihe Tänzerin mit
ein paar freundlichen Gesprächsbrocken über das Leben hinwegzutäuschen.
Und das sind alles kenntnisreiche, sehr gebildete junge Männer, die
in den Schulen soundsoviel Geographie, Geschichte, Literatur, Mathe-
mathik usw. gelernt haben, auch wohl schon „Doktoren1' sind oder in
ansehnlicher Stellung sich befinden— mit einem Worte: sehr gebildete
Menschen!

Es scheint, als ob die große Mehrzahl der Menschen mit diesem
Begriffe der Bildung doch nicht so ganz einverstanden wäre, und so
erfand sich das Volk den Ausdruck allgemeine Bildung und denkt

sich dabei--— ja, denkt es sich wirklich etwas dabei? Denkt

man dabei an jenen Sinn, den Goethe mit dem Worte Bildung verknüpfte?

Allgemeine Bildung ist eigentlich nach dem gemeinen Wortverstande
die Summe von Einzelbildungen: philologische Bildung plus
geschichtlicher plus naturwissenschaftlicher und so fort, mit Grazie bis
ans Ende, das heißt, soweit wir eben in der Differenzierung der Wissenschaften
gekommen sind.--- _ '

In diesem Sinne fassen eigentlich auch die Schulen, die sich vor
allem' rühmen, Vergiittiei* der allgemeinen Bildung zu sein, diesen
Begriff auf.. So in erster Linie das Gymnasium, das sich so gerne
als Eliteanstalt unter den Unterrichtsanstalten mittlerer Gattung
nennen hört

Auch hier läuft alles auf ein bloßes Einimpfen der heterogensten
Wissenszweige und ein stückweises Abfragen dieser Einzelkenntnisse
hinaus. Da kann man wohl den Professor des Lateinischen zu einem
Schüler, der eine abenteuerliche constructio cum ablativo verbricht,
sagen hören: „Und Sie wollen ein gebildeter Mensch sein?" Oder
den Geschichtsprofessor zu einem Schüler, der die Schlachten der
Punischen Kriege durcheinanderwirft: „Sie können niemals auf
Bildung Anspruch erheben!" Und so fort t)hne Grazie von Fach zu
Fach, von Lehrstunde zu Lehrstunde. *

Also, das soll allgemeine Bildung sein ?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0384