Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene e. V., Frei122-Z2a
Sphinx: Zeitschrift für praktischen Okkultismus; Zentralorgan der Deutschen Okkulten Gemeinschaften
Augsburg, 1.1919/20
Seite: 385
(PDF, 83 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Public Domain Mark 1.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0389
Die Verkündung der Menschenrechte. Von Max Däbritz, Preis 2 Mk.

Der Verfasser, Herr Däbritz, der durch Auszüge seiner Arbeiten in
unserer „Sphinx" bekannt ist, tritt mit warmen Worten für das Recht des
Menschen ein, getragen vom Geiste der brüderlichen Liebe. Wenn nur einiges
wenige seiner markanten Mahnrufe zum Gehör gelangt, so dürfen wir hoffen
daß bessere Zustände des Daseins kommen werden und dem allgemeinen Elend
gesteuert wird. Allen sozial-ethischen Vereinigungen, jedem
Einzelnen, die da eine Verbesserung der Weltlage erstreben, können wir das
Werkchen warm ans Herz legen, um seiner Verbreitung hilfreiche Hand
zu leisten. Dt.

Zu haben*im Sphinx-Verlag (M. Engelhard).

Lehr-Kursus für Telepathie nennt sich das kleine Werkchen des Psychologen

Friedrich Blum, und wir können die Schrift ernstlich zum Studium empfehlen.
Der Verfasser macht wenig Worte, was er zu sagen beabsichtigt, geschieht in
kurzer, bündiger Form, deren Treffsicherheit wir gern anerkennen. Dt.

Weltgesetze und Weltlenkung. Von Dr. Ernst Warner. Sphinx-Verlag,
Augsburg 12.

Darf man angesichts der gegenwärtigen Wirrnisse an eine gesetzmäßige
Weltlenkung glauben ? Der lediglich an der Oberfläche der Erscheinungen
haftende Verstand neigt zur Ablehnung derselben, das gefühlsmäßige Denken
glaubt trotz aller Ungerechtigkeiten an eine göttliche Lenkung. Aber das vorurteilslose
kritische Denken schürft tiefer, es sucht die Ursachen, die Gesetzmäßigkeit
der uns in ihren Auswirkungen wahrnehmbaren Erscheinungen nicht
nur erkenntnistheoretisch, sondern auch wissenschaftlich zu ergründen. Nun
hat uns der Naturforscher Dr. Warner ein großes Werk gegeben, indem er vom
wissenschaftlichen Standpunkt ausgehend diese Fragen in durchaus befriedigender
Weise zur Lösung bringt. Das an sich schwierige Thema ist in anregender
Weise als Dialog zwischen Chronos und Eternas, ähnlich Faust behandelt. In
einheitlicher Weise wird die ganze Welt vor den Augen des Chronos erbaut,
vom Stoffbau erhalten wir ein klares Bild durch wertvolle Strukturbilder und
den Stammbaum der chemischen Elemente, weiter wird der Weltbau entwickelt
und das Welt ei dargelegt. Warner bietet hier Überraschungen durch seine
Entdeckung, besonders sei auf seine neue Lehre der Eigenbewegungen der
Gestirne hingewiesen, welche solange dauern, als. der Stoff arbeitet, woraus die
unendliche Dauer und Genauigkeit der Bahnen völlig erklärlich ist. Im dritten
Teil behandelt Warner die Weltleitung, das Weltgeschick, indem er die
Schicksalsfäden zeigt und entwirrt. Er lehrt, daß wir selber im Wollen und
- Denken eine magische Kraft entfalten, daß wir selber Mitlenker im All sind
und daß der Morgen einer neuen Zeit anbrechen wird,, sobald diese Kräfte
einig zusam en halten und als ein Strom zur Weltzentrale fließen. Deutsche
seid einig, dis Volk der Denker wird sein Weltgesehick noch lenken lernen,
Erkennen wir erst das Weltgewissen, so werden wir es wecken, den Weg
dazu zeigt Dr. Warner.

N e u p e r t, A u g s b u r g, Provinzstr. 21, Literatur-Beferent.

Auf alle Werke 20 Prozent Sortimentszuschlag.

28


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/sphinx_zo_dog/0389